Paris, bei Debure Vater, 1767.
In-4 von xii S. (falscher Titel, Titel in Rot und Schwarz, Epistel an den Herzog von Chevreuse, Vorwort), (2) Bl. (Privileg und Errata), 464 S., 31 nummerierte Vogeltafeln, gezeichnet und gestochen von Martinet, außer der ersten (Frontispiz), die von Longueil gestochen wurde. Dieses sehr schöne Frontispiz stellt eine Jagdszene dar.
R rotes Mor 0e4er Leder, goldene gezahnte Rollen umrahmen die Platten, glatter, verzierter Rücken, goldene Schnitte. Ant. Lemonnier, Meisterbuchbinder zu seiner Zeit, aufgehellter Rücken.
295 x 223 mm.
Einzigartige Ausgabe dieses Werkes, verfasst vom Arzt François Salerne.
Laut Quérard soll dieses Werk von Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville veröffentlicht worden sein.
Cottrell 16l; Keynes Ray 106; Thiébaud, 823 („Die Exemplare auf großem Papier haben kolorierte Tafeln: sie sind üblicherweise in Maroquin gebunden, werden jedoch immer seltener“); Harting, 176 („besonders bemerkenswert ist das gravierte Frontispiz von Martinet, welches den Sport des Falkens und Fischens mit dressierten Kormoranen recht gut darstellt„); Anker, 414; Fine Birds Books, S. 133; Nissen, IVB, 757; Ronsil, 2683.
John Ray (1628-1705), englischer Naturforscher, war ursprünglich für eine religiöse Karriere bestimmt, die er 1662 aufgab, um sich den Naturwissenschaften zu widmen. In der Nähe von Willougby veröffentlichte er, in Gedenken an seinen 1672 verstorbenen Freund, verschiedene Werke auf Grundlage der von dem Verstorbenen hinterlassenen zoologischen Sammlungen und verfolgte dabei auch seine eigenen Arbeiten. In seinen verschiedenen Werken hat Ray in der Naturgeschichte wichtige Innovationen eingeführt. Er definierte den Begriff der Arten, präzisierte die Idee von Gruppen in der Klassifikation und stützte sich auf die Anatomie, um eine zoologische Nomenklatur zu etablieren.
Dieses Werk, erstellt von dem französischen Arzt und Naturforscher François Salerne (1706-1760) und nach seinem Tod veröffentlicht, ist eine Anpassung des ornithologischen Teils des Synopsis methodia avium et piscium, einem posthumen Werk des großen englischen Naturforschers John Ray (1627-1705), einem der Begründer der modernen Ornithologie.
Salerne hat den Text von John Ray nach seinen eigenen, von Réaumur gebilligten Beobachtungen und den Schriften antiker Autoren wie Belon, Aldrovandi, Willughby, Gessner und Linné erheblich erweitert.
Diese Klassifikation kündigt diejenige an, die Linné später entwickeln wird.
François Salerne betraute Martinet mit der Illustration seines Werkes, hier im ersten Druck.
Die Illustration besteht aus 31 Kupferstichtafeln, darunter ein Frontispiz, das von Longueil nach Martinet gestochen wurde, „sehr schön“ (Thiébaud), als Hommage an den Widmungsempfänger, den Herzog von Chevreuse, der auf seinem Land beim Falkenjagd zu sehen ist. Die 30 Vogeltafeln (zwei bis drei Motive) wurden von Martinet gezeichnet und graviert.
Wertvolles Exemplar, eines der wenigen, bei dem alle Drucke auf sehr großem Papier graviert und von Jacques de Favanne (1716-1770), dem Bruder von Guillaume, Zeichner und Historienmaler, von Hand koloriert wurden.