[STUNDENBUCH FÜR BOURGES]. Livre dHeures en latin e0 l27usage de Bourges, manuscrit et enlumine9 sur peau de ve9lin.

Preis : 45.000,00 

Illuminiertes Manuskript auf Pergament für den Gebrauch von Bourges, verziert mit 24 Miniaturen, davon 14 große, die dem Meister von Spencer 6 zugeschrieben werden, aktiv in Bourges im Jahr 1490, und Jean de Montluçon, die beide von Jean Colombe beeinflusst sind, dem Buchmaler der Très Riches Heures des Herzogs von Berry.
Aus der Bibliothek von Eymar de Vesc, Bischof von Vence von 1494 bis 1507.

1 vorrätig

Bourges, s.d. [um 1490].

In-8 von (170) Bl. auf Pergament. 14 große Miniaturen, 10 kleine. Einige Abreibungen an den Miniaturen. Backsteinroter Maroquin, bedeutendes Dekor aus goldenen Filets und Verzierungen auf den Deckeln, Rücken mit 5 Bünden verziert mit goldenen Filets und Verzierungen, innerer Rahmen aus demselben Leder verziert mit goldenen Rolletten, Spiegel- und Vorsatzpapiere aus scharlachrotem Stoff, goldene Gaufrage. L. Peeters. Boekb. Antw.

174 x 117 mm.

Mehr lesen

Bourges, s.d. [vers 1490].

In-8 von (170) Blättern auf Pergament. 14 große Miniaturen, 10 kleine. Einige Abriebe an den Miniaturen. Ziegelrotes Maroquin, reich dekoriert mit goldenen Linien und Blütenmotiven auf den Deckeln, Rücken mit 5 hervorgehobenen Bünden, verziert mit goldenen Linien und Blütenmotiven, innere Rahmung aus demselben Leder, verziert mit Goldornamenten, Vorsatzblätter und -seiten aus scharlachrotem Stoff, Goldschnitt. L. Peeters. Boekb. Antw.

174 x 117 mm.

Kostbares Stundenbuch auf Pergament, mit breiten Rändern, verziert mit 24 Miniaturen, die dem Meister von Spencer 6 und Jean de Montluçon zugeschrieben werden.

Manuskripttext in Textura mit schwarzer und roter Tinte in einer Kolumne mit 17 (Kalender) und 14 langen Linien pro Seite. Rubriken, kleine Kapitalien und Linienendungen in Blau, Rot und Schwarz mit gelben Akzenten. Zahlreiche goldene Initialen auf altem roten Hintergrund. Führungslinien in lila Tinte.

Zusammensetzung:

– f. 1 leer

– Kalender, komplett (f. 2r-13v), einschließlich St. Wilhelm, Bischof von Bourges (10. Januar, in roter Tinte), St. Lunaire, Bischof in der Bretagne (1. Juli), die Überführung von St. Martin, Bischof von Tours (4. Juli), St. Gilles, Abt (1. September), St. Maurille, Bischof von Angers (13. September), St. Mauritius von Agaune (21. September), St. Hubert, Bischof von Lüttich (4. November)

– Perikopen der vier Evangelien (f. 13r-21r)

– Stunden der Jungfrau, für den Gebrauch in Bourges (f. 22r-83v)

– « Oratio de beata Maria »: « Salve Regina », « Ave Regina cælorum », « Regina cæli lætare », « Interveniat pro nobis » (f. 83v-85r)

– f. 86 leer

– Busspsalmen, gefolgt von Litaneien, mit St. Privatus Märtyrer, St. Lauriana (Verehrung in Bourges), St. Ursinus Bischof von Bourges, St. Wilhelm Bischof von Bourges, St. Austrégésile Bischof von Bourges, St. Radegunde Königin von Frankreich, usw. (f. 87r-108r)

– Stunden vom Kreuz und dann vom Heiligen Geist (f. 109r-116v)

– Totenoffizium, für den Gebrauch in Bourges (117r-151r)

– « Obsecro te » (f. 151v-155v)

– Fürbitten an Johannes den Täufer, Johannes den Evangelisten, St. Sebastian, St. Anna, St. Nikolaus, St. Claudius, St. Roch, St. Magdalena, St. Katharina, St. Margarete und St. Barbara (f. 155v-165r)

– « Stabat Mater » (f. 165v-168r)

– f. 169 und 170 leer.

Unser Manuskript ist verziert mit 14 großen Miniaturen, eingerahmt in polychrome Dekorationen aus Halbbögen, Bändern, Rauten, Arabesken, Blättern und Blumen, gehöht mit Gold:

– Johannes der Evangelist auf der Insel Patmos (f. 14r)

– die Verkündigung (f. 22r)

– die Heimsuchung (f. 43v)

– die Geburt Christi (f. 58r)

– die Verkündigung an die Hirten (f. 64v)

– die Anbetung der Könige (f. 68v)

– die Darstellung im Tempel (f. 72r)

– die Flucht nach Ägypten (f. 75v)

– die Heilige Jungfrau und der Christus (f. 79r)

– David im Gebet (f. 87r)

– die Kreuzigung (f. 109r)

– der Heilige Geist herabkommend auf die Jungfrau und die Apostel (f. 113r)

– Hiob auf einem Misthaufen (f. 117r)

– die Jungfrau und das Kind (f. 151v).

Es enthält auch 10 kleine quadratische oder rechteckige Miniaturen, die in den Text eingefügt sind und Heilige darstellen: Lukas (f. 16r), Matthäus (f. 18r), Markus (f. 20r), Nikolaus (f. 158v), Claude (f. 159r), Rochus (f. 160v), Magdalena (f. 161v), Katharina (f. 162v), Margarete (f. 163r) und Barbara (f. 164r).

Die Miniaturen auf den Blättern 16r, 18r, 20r, 43v, 58r, 64v, 68v, 72r, 75v, 79r, 151v, 160v, 161v, 162v, 163r und 164r können dem Meister von Spencer 6 zugeschrieben werden, der zwischen 1490 und 1510 in Bourges aktiv war.

Die anderen 8 gehören wahrscheinlich Jean de Montluçon, aktiv in Bourges zur gleichen Zeit.

Es ist bekannt, dass der Meister von Spencer 6 und Jean de Montluçon, beide beeinflusst von Jean Colombe, dem Vollender der Très Riches Heures du duc de Berry, mehrfach zusammengearbeitet haben, um Stundenbücher zu illuminieren (siehe insbesondere Ms 5141 der Bibliothèque municipale de Lyon).

Einband von Laurent Peeters, tätig in Antwerpen.

Provenance : Eymar de Vesc, episcopus[m] de Agata, 1480 (ex-libris manuscrit sur le f. 1r) ; on connaît un Aymar de Vesc, évêque de Vence de 1494 à 1507, à la suite de son frère Jean qui fut évêque de Vence de 1491 à 1494 puis d’Agde [Agata] de 1494 à 1525 ; Gabriel Fiorelli a Salien a Droma (ex-libris manuscrit f. 1r recouvrant un autre ex-libris manuscrit partiellement effacé) ; Jacques Seguhet à Grignan en 1764 (ex-libris manuscrit sur le f. 170v) ; Ernest Périer (annotation ; vente à Bruxelles, 29 mars 1946, n° 519), vendu 24 000 Fr. prix fort élevé.

Bibliographie: J. Plummer, The last flowering: French Painting in Manuscripts 1420-1530 from American collections, 1982; F. Avril und N. Reynaud, Les manuscrits à peinture en France, 1440-1520, 1993, S. 338-346; K. Airaksinen-Monier, Vision and devotion in Bourges around 1500: An Illuminator and His World, 2014.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[STUNDENBUCH FÜR BOURGES].

Éditeur

Bourges, s.d. [um 1490].