Rom, Pagliarini, 1772-1777.
3 Bände groß in-plano, oblong in plano und Elefanten in-plano; halb rotes Maroquin, glatte Rücken verziert. Einband aus dem allerletzten Ende des 18.ten Jahrhunderts.
680 x 475 mm; 525 x 660 mm; 750 x 660 mm.
Eine prächtige Sammlung von Raphaels Werk.
Brunet, IV, 1110.
Herrliches Werk, das die Dekorationen des zweiten Stockwerks der Loggien des Vatikanspalastes reproduziert, das Raphael (1483-1520) 1514 für Papst Leo X baute und 1518 und 1519 mit seinen Assistenten Giulio Romano und Giovanni da Udine dekorierte.
Zwischen 1772 und 1777 in drei Teilen veröffentlicht, ist dies der erste Versuch, das gesamte dekorative Schema der Pilaster und Pfeiler in der berühmten „Logge“ des Vatikans zu zeigen.
Ein Frontispiz und 57 große gravierte Tafeln, einige davon aufklappbar, darunter:
– eine dreifach aufklappbare Tafel, die einen Plan und einen Schnitt darstellt (ca. 48 x 175 cm),
– 4 Tafeln, die die Türen darstellen (jeweils ca. 80 x 48 cm, nummeriert A und B),
– 28 Tafeln, die die Stuckdekorationen und Grotesken darstellen (jeweils ca. 110 x 48 cm, nummeriert I bis XIV),
– 13 Tafeln, die die Decken darstellen (ca. 71 x 71 cm, nummeriert I bis XIII),
– Terza ed ultima parte delle Loggie di Rafaele nel Vaticano, che contiene il compimento degli ornati, e de‘ bassi-rilievi antichi esistenti nelle Loggie medesime] : 1 Titel und 11 (von 12) Tafeln auf zwei Blättern, die die Stuckdekorationen und Grotesken darstellen (je ca. 110 x 48 cm).
Dies ist der dritte Teil dieser Serie, dessen Tafeln die Umrahmungen des Vatikans zeigen, gezeichnet von Ludovicus Teseo Taurinensis nach Raphael und gestochen von Joannes Vaolpato. Die Tafeln sind zwischen 1774 und 1776 datiert.
Brunet, IV, col. 1110; Guilmard, Les Maîtres ornemanistes, 1880, S. 283.
Lieblingsmaler von Julius II., Raphaels Vermögen und Ruhm sollten mit dem Aufstieg von Leo X auf den päpstlichen Thron im März 1513 wachsen.
Der Papst machte Raphael zu seinem Berater, Organisator seiner Feste und verlieh ihm die Nachfolge von Bramante in der Leitung der Arbeiten in St. Peter.
Zum Päpstlichen Architekten im Jahr 1514 berufen, erhielt der Künstler den Auftrag, die Loggien weiterzuführen, die zu der Zeit kaum begonnen waren.
Für die Gewölbe des Portikus im zweiten Stock komponierte er 1519 die berühmte Serie von 52 Zeichnungen zu biblischen Themen.
Die Sammlung, die den Werken Raphaels gewidmet ist, zeugt von einem offenkundigen künstlerischen Interesse an der Harmonie und dem außergewöhnlichen Einfallsreichtum des Künstlers in der Dekoration von Stuckarbeiten, Decken und Gewölben der Vatikan-Galerie.
Kostbare architektonische Sammlung, selten in einheitlichem Halbpergament aus der Zeit.