In Paris, von der Nationaldruckerei, An IV [1791].
Drei Teile gebunden in einem 18mo-Band von: vii S., 196 S., (4) Blätter, 219 S., 1 ausklappbares Diagramm, (2) Blätter, v S., 324 S. Voll rotes Maroquin, dreifache goldene Filetenrahmung auf den Deckeln, glatter Rücken sehr fein mit speziellen Eisen verziert, Titelstück aus grünem Maroquin, Goldfileten auf den Schnittkanten, goldene Innenrädchen, goldene Schnitte. a Einband aus der Zeit.
127 x 75 mm.
Mehr lesen
Originaledition im Format in-18 der ersten französischen Verfassung.
« Die erste unserer revolutionären Chartas » wird in ihrem feinen Ledereinband in rotem Maroquin aus der Zeit aufbewahrt.
« Diese erste Verfassung, mögen auch ihre Unvollkommenheiten sein, bleibt doch eines der ehrwürdigsten politischen Denkmäler der Menschheitsgeschichte ; zunächst, weil sie der vollkommenste Gesellschaftspakt war, der jemals ein Volk regierte, dann, weil sie eine neue Ära eröffnete, die Ära der Gerechtigkeit und Freiheit einweihte und in gewisser Weise als Vorbild diente; schließlich, weil die durch sie festgelegten Prinzipien nach und nach in die Gesetzgebung aller Völker eingedrungen sind.
Am 20. Juni 1789, in der für immer denkwürdigen Szene des Ballhauses, hatten die Abgeordneten des dritten Standes, bedroht von allen Fraktionen des alten Regimes, feierlich geschworen, bis zum Tod zu widerstehen, und sich nicht zu trennen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hatten, das heißt, Ordnung, gemeinsames Recht, Gerechtigkeit an die Stelle von Anarchie, Privileg und Willkür gesetzt hatten. Diese Verfassung oder zumindest die meisten der Prinzipien, auf denen sie basieren sollte, waren in nationalen Aufzeichnungen angegeben, wo sich übrigens die gesamte Revolution im Keimzustand befand ».
Im Anschluss ist der Text mit dem Titel Gesetze zur Verfassung in zwei Bänden gebunden.
Kostbares Exemplar dieses bedeutenden Textes der französischen Geschichte, in sehr gutem Zustand, bewahrt in seinem eleganten Ledereinband in rotem Maroquin der Zeit.
Herkunft : Ex-Libris Michel und Jeannine Parisot und Bibliothek des Barons Duval de Fraville.
Weniger Informationen anzeigen