Paris, bei Moutard, 1779-1781.
24 Bände in-8, komplett. Rotes Maroquinleder, dreifache goldene Rahmenlinie um die Deckel, Wappen in der Mitte, Rücken reich verziert, grüne Titelstücke, Goldschnitt. Wappenbindung der Zeit.
193 x 130 mm.
Edition originale de l’une des plus captivantes entreprises littéraires et bibliophiliques françaises du XVIIIe Jahrhunderts.
Les vingt-quatre volumes des Mélanges tirés d’une grande bibliothèque publiés de 1779 à l781, sont l’œuvre anonyme d’un noble, Antoine René de Voyer d’Argenson, marquis de Paulmy (1722-1787), assisté dans cette tâche par un rédacteur professionnel, André-Guillaume Contant d’OrvilleJahrhunderts. Bibliophile et écrivain amateur, le marquis de Paulmy possédait une très riche collection de livres en particulier de manuscrits anciens et d’éditions rares de textes du Moyen Age et du seizième siècleJahrhunderts. Sa bibliothèque constitue aujourd’hui le fonds ancien de la Bibliothèque de l’ArsenalJahrhunderts. À l’origine, les Mélanges devaient puiser dans le trésor de cette collection des extraits de romans et surtout de romans anciens, susceptibles de concurrencer, auprès des « Dames » et des « gens du monde », le succès de la Bibliothèque des Romans dont Paulmy avait eu l’initiative mais qu’il avait dû abandonner après s’être brouillé avec le comte de TressanJahrhunderts. Cependant, à partir du quatrième volume, apparut un nouveau titre qui traduisait une ambition quasi-encyclopédique « De La Lecture des livres français, considérée comme amusement »Jahrhunderts. Recueil d’extraits de romans et d’autres sortes de textes, essentiellement du XVIe Jahrhundert, eine enzyklopädische Kompilation. Diese Sammlung, herausgegeben von einem Buchhändler, der unter dem Einfluss von Panckoucke und Moutard arbeitete, zeugt auch von der Vorliebe der Amateur-Schriftsteller und des Publikums der besseren Gesellschaft für die Übertragung alter Texte und die Erfindung von „kleinen Romanen“ im sogenannten „Troubadour“-Stil auf alten Vorlagen.
Diese Veröffentlichung hatte großen Einfluss und trug dazu bei, in Frankreich das Interesse am Mittelalter und an Troubadouren zu wecken, einer Tradition, von der die Romantik viel profitierte.
Diese vierundzwanzig Bände bilden den wichtigsten primären Kern dieser Sammlung, wie im Vorwort des ersten Bandes angegeben. Später wurde diese entwickelt und um sechsundvierzig Bände erweitert.
Le rôle joué par le marquis de Paulmy dans l’entreprise de divulgation de la littérature médiévale qui a marqué la seconde moitié du XVIIIe siècle n’a plus à être soulignéJahrhunderts. Ce qui a été moins reconnu, c’est l’attention spéciale qu’il a consacrée à la littérature du Moyen Âge dit « tardif », et en particulier aux romans originaux et adaptations en prose que le XVe siècle a produits en grande quantité et auxquels le passage à l’imprimé a garanti une diffusion auparavant inconnue ; son intérêt est celui d’un bibliophile, certes, collectionneur de beaux manuscrits, d’incunables et d’éditions anciennes, mais aussi celui d’un lecteur qui, voyant dans l’histoire de la littérature l’histoire d’un progrès, n’a pas négligé – loin de là – le dernier siècle du Moyen Âge ni les premières décennies du XVIeJahrhunderts.
Prachtvolles Exemplar mit den Wappen von Marie-Thérèse de Savoie, Comtesse d’Artois (1756-1805), Ehefrau von Charles-Philippe, Comte d’Artois, der als Karl X. König von Frankreich wurde.
„Marie-Thérèse de Savoie, zweite Tochter von Herzog Victor-Amédée III, geboren am 31. Januar 1756, wurde am 16. November 1773 in der Kapelle von Versailles mit Charles-Philippe, Comte d’Artois, der als Karl X. König von Frankreich wurde, verheiratet.
Jeder am Hof von Marie-Antoinette lobte ihre Anstand und Sanftmut. „Sie hatte, sagte Madame Campan, einen sehr schönen Teint; gutherzig und großzügig, wurde sie von allen, die sie umgaben, geliebt“. (E. Quentin-Bauchart).
Ihre Bibliothek, gebildet durch die Bemühungen von Félix Nogaret, ihrem Sekretär, war eine der bedeutendsten ihrer Zeit; die Bücher waren meist in rotem Maroquin gebunden.
Exemplar zitiert von E. Quentin-Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, (II, S. 348, Nr. 93).
Aus den Bibliotheken Ambroise Firmin-Didot (1884, Nr. 500) und Sacha Guitry (I, 1976, Nr. 1) wie im Firmin Didot-Katalog beschrieben: „Sehr interessantes Werk, auch heute noch, mit einer enormen Menge an Analysen und Auszügen aus naturwissenschaftlichen, literarischen und historischen Büchern seit dem Mittelalter, alles zum Gebrauch der Damen.
Exemplar mit einem sehr frischen Einband, mit den Wappen der Comtesse d’Artois.
Dieses Werk wurde damals für 215 Fr. Or (Nr. 500) versteigert. In derselben Auktion am 14. Juni 1884 wurde die extremely rare Erstausgabe von „Christine de Pisan“, „le Chemin de long estude de Dame Christine de Pise“, Paris, 1549, in einem Simier-Einband für 25 Fr. Or (Nr. 323) versteigert. Heute wird sie für 75.000 € verkauft.
Schöne Bindung, deren grüne Maroquinteile eine elegante Buchstaben-Einprägung tragen.