GUYOT Nouveau système du microcosme

Preis : 7.500,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Abhandlungwissenschaftliche Abhandlung von Guyot, die darauf abzielt, wissenschaftliches Wissen zu verbreiten.

Prkostbares Exemplar, das in seinem Einband aus blauem Maroquin der damaligen Zeit erhalten ist

aux Wappen des Grafen von Calenberg.

Den Haag, 1727.

Guyot, Edme, Sieur de Tymogue. NNeues SSystem des Mikrokosmos, oder Abhandlungüber die Natur des Menschen: In dem die Ursache der Bewegung der Flüssigkeiten; das Prinzip des Lebens, des Blutes & der Säfte; die Fortpflanzung und die anderen Vorgänge der Körperteile des Menschen erklärt werden.

Den Haag, M. G. de Merville, 1727.

In-8 von (1) leeren Blatt, xxviii Seiten (Titel, Widmung, Vorwort, Inhaltsverzeichnis), 323 Seiten, 1 große ausklappbare Tafel. Ganzblaues Nachtmaroquin, mit goldenen Wappen im Zentrum der Platten, reich verzierter Rücken mit Bünden, Titelstück aus altrosa Maroquin, verzierte Schnitte, Innenrollen, goldene Schnittkanten. Zeitgenössischer Wappen-Einband.

194 x 122 mm.

Erstausgabe dieser Abhandlung, in der der Autor die Bewegung der Flüssigkeiten, das Lebensprinzip, das Blut und die Flüssigkeiten des menschlichen Körpers behandelt, mit einer ausklappbaren Tafel, die die weibliche und männliche Anatomie darstellt.

Edme Guyot ist bekannt dafür, dass er als erster die Eustachische Röhre durch den Mund sondierte. die Eustachische Röhre durch den Mund.

Der Autor bat seinen Sohn, einen Buchhändler in Den Haag unter dem Namen Guyot de Merville, dieses Werk als das eines seiner Freunde zu veröffentlichen, De Tymogue. Dieses Pseudonym wurde aus einem Anagramm des Namens des Autors (Edme Guyot) gebildet.

Die Ausgabe enthält eine große, außerhalb des Textes gravierte ausklappbare Kupfertafel.

« Von all den Kenntnissen, zu denen der Mensch fähig ist, scheint es mir, nach derjenigen, die das Heil seiner Seele betrifft, keine wichtigere zu geben, die seiner Forschung würdiger ist und die ihn mehr betrifft als die seines Körpers und seiner materiellen Natur.

Das Zeitalter der Aufklärung ist geprägt von einem echten Wissensdurst und dem Kampf zur Befreiung des menschlichen Geistes vom Obskurantismus. Die Denker wollen Ideen und Entdeckungen für alle zugänglich machen.

Mit diesem wissenschaftlichen Popularisierungswerk versucht der Autor, die Wissenschaft zu „demokratisieren“.

Guyot behauptet, sich mehr auf die Natur als auf andere Texte zu stützen. Damit positioniert er sich als Philosoph der Aufklärung, indem er Erfahrungen aus dem täglichen Leben über den Glauben an ein Wissen von Antiken stellt.

Wir verdanken es M. Guyot, dem Königlichen Ratsherrn, Präsident des Salzmagazins in Versailles, dass wir das ‚Neue System des Mikrokosmos‘ haben, also des menschlichen Körpers… Er verspricht Neuigkeiten, man wird sicherlich im Werk Neuigkeiten finden, und vielleicht wird man sogar überrascht sein, so viele zu finden… Dieses Werk ist mit einer Tafel ausgestattet, die aus zwei Figuren besteht, einer des Mannes und einer der Frau. Es endet mit einem Kapitel mit dem Titel Über die wurmähnlichen Erzeugnisse des menschlichen Körpers. Der Autor erklärt die Entstehung der Würmer im lebenden Körper und im Leichnam. Ein demütigendes Bild, das M. Guyot vor unsere Augen hält, um uns fühlen zu lassen, dass wir alle mit Verderbtheit erfüllt sind, und um uns durch dieses Mittel das Grauen der Sünde, der Quelle der Fäulnis, der wir ausgesetzt sind“. (Journal des Savants, 1717, S.290 bis 294)

Kostbares und sehr elegantes Exemplar, das in seinem zeitgemäßen Maroquineinband mit den Wappen des Grafen Calenberg und seiner Frau, die 1747 starb, erhalten blieb.

Der Graf Henri von Calenberg, Kämmerer des Kaisers, General, Feldherr und Herr der Kammer des Kurfürsten von Sachsen und Propst des Kapitels von Meißen, in Sachsen; geboren am 10. Februar 1685, gestorben am 27. April 1772. Er hatte Marie-Thérèse-Bernardine, Marquise von Paskal, geheiratet, geboren am 29. April 1686, gestorben am 23. April 1747.

Er besaß eine prächtige Bibliothek, von der „die meisten Bände in rotes, gelbes, violettes, blaues, grünes, zitronenfarbenes und andere kostbare Einbände gebunden waren…“, wie es im Titel des später zitierten Katalogs gesagt wird: Katalog einer sehr reichen Sammlung von Büchern, Gemälden und sehr gut erhaltenen Drucken, und die meisten Bücher in Maroquin gebunden.., von seinem Exzellenz dem verstorbenen Grafen von Calenberg, General der Infanterie, Kämmerer von LL. MM. I. R. und A…, unter der Leitung von J. Ermens. – Brüssel, J. Ermens (1773), in-12, 2048 Nummern.

Der Band trägt die Nummer 1699 am unteren Rücken.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GUYOT