CERVANTES, Miguel de. Novelas exemplares de Miguel de Cervantes Saavedra. Dirigido a don Pedro Fernandez de Castro, Conde de Lemos, de Andrade y Villalua, &c.

Preis : 30.000,00 

« Die Novellen » von Cervantes. in sehr reizvoller zeitgenössischer sprechender Einband.
Kostbare und seltene vierte Ausgabe der Beispielhaften Novellen, gewidmet dem Grafen von Lemos, Gouverneur des Königreichs Neapel. Die erste Ausgabe war im Vorjahr in Madrid erschienen. Erste Ausgabe außerhalb Spaniens veröffentlicht.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18329 Kategorie:

Brüssel, Roger Velpio und Huberto Antonio, 1614.

In-8 von (8) Bl., 616 S., teilweise Feuchtigkeit am unteren Rand von etwa einem Dutzend Bl. Flexibler Elfenbein-Pergament, glatter, stummer Rücken, Spuren von Befestigungen, kleiner Mangel am unteren Teil des zweiten Deckels. Sprechende Bindung aus der Zeit.

172 x 105 mm.

Mehr lesen

Kostbare und seltene vierte Ausgabe der Nouvelles exemplaires, gewidmet dem Graf von Lemos, Gouverneur des Königreichs Neapel. Die erste war im Vorjahr in Madrid erschienen. Erste Ausgabe außerhalb Spaniens.

Zwischen dem ersten und zweiten Teil von Don Quichotte verfasst, stellen die Nouvelles exemplaires das vollendetste Monument von Cervantès‘ narrativem Werk dar.

Die Sammlung besteht aus 12 Novellen: « Die kleine Zigeunerin », « Der großherzige Liebhaber », « Rinconete und Cortadillo », « Die spanische Engländerin », « Der Lizentiat Vidriera », « Die Kraft des Blutes », « Die illustre Magd », « Die beiden jungen Mädchen », « Cornelia », « Die betrogene Hochzeit », « Der Dialog der Hunde », « Die falsche Tante ».

All diese Nouvelles oder moralischen Geschichten zeichnen ein vollständiges Bild der spanischen Gesellschaft auf die Weise eines Benimmhandbuchs, geschmückt mit den seltenen Perlen der « entremeses », einer Art flott inszenierter Sketche, die mit merkwürdiger psychologischer Resonanz und bitterer Fröhlichkeit eine Gesellschaft in Auflösung schildern.

„Der konventionelle Rahmen der italienischen Novelle zerbricht hier – um ein inneres ästhetisches Gleichgewicht zu erreichen, das nicht mehr von offensichtlichen und festen Regeln abhängt. Cervantès geht von der Tradition aus, um, jenseits jeder Konvention, Aspekte dieser Menschheit einzufangen, die sich auf den Plätzen und Straßen Spaniens seiner Zeit regte. Er erreicht dieses Ergebnis durch den Einsatz völlig neuer ästhetischer Verfahren, deren Initiator er ist; dank eines knappen und lebhaften Dialogs schreitet die Erzählung ohne Unterbrechung voran und spiegelt treu die psychologische Entwicklung der Figuren wider; keine Anmerkungen, die nicht aus der Situation selbst abgeleitet sind und stets mit Geschick; die Darstellung ist nüchtern, präzise; der Stil brillant und genau; das Leben spiegelt sich darin in seinen vielfältigen Aspekten; abwechselnd tragisch und komisch; in einigen Erzählungen, in denen die elementaren Instinkte des Lebens aufeinandertreffen – und die zu den besten zählen, – ist man Zeuge der Geburt einer brutalen, aber nie vulgären Poesie; denn wenn auch nichts dem scharfsinnigen Blick des Autors entgeht, wird nichts auch ohne Bitterkeit evoziert: doch immer begleitet von diesem ironischen, leicht resignierten und im Ganzen doch wohlwollenden Lächeln, in dem sich eine unglückliche, aber aufmerksame Liebe zu den Menschen ausdrückt.“

Die Seltenheit der allerersten Ausgaben der Nouvelles von Cervantès ist legendär und wird von den Bibliographen zu Recht hervorgehoben.

Brunet erwähnt, dass Salva 1828 nur ein einziges Exemplar in Spanien der ersten Ausgabe von 1613 kannte. Der Bibliograph nennt nur 2 weitere Exemplare.

Die zweite Ausgabe wird als « fast genauso selten und gesucht wie die erste » betrachtet.

Die dritte Ausgabe, die 1614 in Pamplona gedruckt wurde, weist die gleiche Seltenheit auf.

Brunet listet dann die vorliegende, 1614 in Brüssel gedruckte Ausgabe auf und nennt nur 2 Exemplare: die Exemplare der Bibliotheken Hibbert und Heber.

Kostbares und schönes Exemplar dieser frühen Ausgabe von Cervantès‘ Novellen, von extremem Seltenheitswert in einer ansprechenden und äußerst seltenen zeitgenössischen „sprechenden“ Einband mit den Großbuchstaben « V » am unteren Rand des Vorderdeckels und « L. D. B. » am Fuß des hinteren Deckels.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CERVANTES, Miguel de.