RACINE, Jean Œuvres.

Reserviert

Die schönste illustrierte Ausgabe des 18. Jahrhunderts der Werke von Racine, gebunden in rotem Maroquinleder der Epoche.
Prächtiges Exemplar, großformatig gebunden, in rotem Maroquinleder der Zeit mit englischen Wappen aus dem 19. Jahrhundert, versehen mit dem Motto 1 a0Honi.soit.qui.mal.y.pense 07.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18498 Kategorien: , ,

In Paris, 1760.

3 Bände im Quartformat von: I/ 1 Porträt, (2) Blätter, xviii Seiten, (3) Blätter, 414 Seiten, 5 ganzseitige Stiche; II/ (2) Blätter, iv Seiten, 447 Seiten, 5 ganzseitige Stiche; III/ (2) Blätter, iv Seiten, 412 Seiten, 2 ganzseitige Stiche.

Volles rotes Maroquin, dreifacher goldener Rahmen auf den Deckeln, Rücken mit Bünden, verziert mit goldenen Filets und Fleurs, Titel- und Bandnummernschilder aus olivgrünem Maroquin, doppelter Goldfilet auf den Kanten, Innenrolle, goldene Schnittkanten. Einband aus der Zeit.

288 x 213 mm.

Mehr lesen

Die schönste illustrierte Ausgabe des 18. Jahrhunderts der Werke von Jean Racine geschmückt mit einem Porträt von Daullé, 3 Vignetten auf den Titeln, 12 Figuren, 13 Vignetten und 60 Schlussvignetten gezeichnet von de Sève und gestochen von Aliamet, Baquoy, Chevillet, Flipart, Legrand, Lemire, Lempereur, Sornique und Tardieu.

„Sehr schöne Ausgabe“ erwähnt Cohen, Spalte 846.

„… Seine Illustration (De Sève) die bei weitem wichtigste ist die, die er für die schöne Ausgabe der Werke von Racine in 3 Bänden in-4 gezeichnet hat. Die großen Figuren sind im etwas theatralischen Geschmack der de Troy und Boucher gestaltet; jedoch mit viel Leichtigkeit und ganz als Maler. Die Figur von Britannicus ist sehr dramatisch, und die der Prozesse ist glücklich komponiert. Die Vignetten und die Verzierungen sind voller Erfindung und Bewegung. »

Baron Roger Portalis. Les Dessinateurs d’illustrations au xviiiè siècle.

Das Besondere am Werk von Racine ist… perfekt zu sein, und zwar sowohl tiefgründig als auch offensichtlich perfekt. In welchem Maß man auch immer sein Werk versteht, man hat den Eindruck einer gewissen Vollkommenheit; man trifft niemals auf einen unvollständigen oder beleidigenden Ausdruck… ich betone es, nie etwas, das beleidigt oder sogar überrascht; nichts Seltsames; seine Art wie sein Erscheinungsbild ist von einer glücklichen, offenen, unaufdringlichen Schönheit, eine dieser unbestreitbaren Schönheiten, die für alle existieren.“ Sainte-Beuve.

Superbe exemplaire grand de marges relié en maroquin rouge de l’époque orné d’armoiries anglaises apposées au XIXe Jahrhundert mit dem Motto Honi.soit.qui.mal.y.pense“.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

RACINE, Jean

Éditeur

In Paris, 1760.