MONTESQUIEU 2uvres Comple8tes, Nouvelle e9dition, avec des notes d19Helve9tius sur l19Esprit des Lois.

Preis : 7.500,00 

„Ein männliches und schnelles Genie“. Voltaire.
Prächtiges Exemplar der 9cuvres von Montesquieu auf großem Velinpapier, gebunden in schillerndem rotem Maroquin von Simier.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18356 Kategorie:

Paris, Pierre Didot lAeen19, 1795.

12 Bände in-12, einige Blätter leicht gebräunt. Langkörniges rotes Maroquin, goldene Rahmenrolle auf den Deckeln, reich verzierte Ledereinbände, goldene Kantenrolle, goldene Inneneinbandrolle, goldene Schnittkanten. Zeitgenössische Einband, signiert von Simier.

150 x 90 mm.

Mehr lesen

Eines der 100 Exemplare, gedruckt auf großem Velinpapier.

Brunet, III, 1858; Morgand & Fatout, 10548; Quérard, Die literarische Frankreich, VI, 243.

Eines der wichtigsten Ausgaben der Werke von Montesquieu, zitiert von Brunet: «Eine ziemlich schöne Ausgabe, die vom Abt de la Roche herausgegeben wurde

Die normalen Exemplare wurden auf gewöhnlichem Papier gedruckt.

«Auf Velinpapier (Auflage von 200 Ex.), und auf großem Velinpapier (Auflage von 100 Ex.)» Quérard.

Sie enthält «Vom Geist der Gesetze», «Die Persischen Briefe», «Der Tempel von Gnide», «Arsace und Ismenie», «Überlegungen über die Ursachen der Größe der Römer und ihres Verfalls», «Familienbriefe», «Diskurse und Gedanken».

Der Titel des ersten Bandes ist mit einem Porträt von Montesquieu von Saint-Aubin verziert.

Prächtiges Exemplar, eines der wenigen Luxusexemplare, die auf großem Velinpapier gedruckt wurden, erhalten in seinen glänzenden roten Maroquinbänden der Zeit, signiert von Simier.

Herkunft: G. Marpillat (mit Ex Libris), der zu Beginn des Bandes 1 eine handschriftliche Notiz eingefügt hat, die die Geschichte des Exemplars nachzeichnet:

« Cet ouvrage (…) a appartenu à François Guizot, ministre de la monarchie de Juillet. À sa mort, en 1874, il passa aux mains de Maurice Guillaume Guizot, fils de l’ancien ministre d Louis Philippe et de sa seconde femme Elisa Dillon, fille du comte Dillon. En 1892, à la mort de Maurice Guillaume, sa veuve le donna comme souvenir de son mari au cousin germain de ce dernier Jean Edmond Alexis Guizot, ancien conseiller d’ambassade à Naples et à Vienne, retiré dans sa propriété de Crépy en Valois. (Oise). Enfin, à la mort de ce dernier, en 1908, toute sa bibliothèque devint la propriété de Marie Antoinette Anne Gabrielle Guizot, veuve de Me Marge, Anwalt in Senlis, der mir die 2 Bände im Juli 1941 überließ. Senlis, den 27. Juli 1941.

G. Marpillat.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MONTESQUIEU

Éditeur

Paris, Pierre Didot lA34;ltere, 1795.