Abbildung der Renaissance-Mode, gebunden in braunem Maroquin von Chambolle-Duru.
Bertellius, Ferdinand. Omnium fere Gentium nostrae aetatiss habitus, nunquam ante hac aediti.
Ferdinando Bertelli, Aeneis Typis Excudebat Venetiis, Anno 1563.
In-4 umfasst 1 gravierten Titel und 60 Kupferstich-Tafeln.
Jansenistischer brauner Maroquin, Rücken mit erhobenen Bünden, Doppelgoldlinie auf den Kanten, innen goldene Rolle, Goldschnitt auf Marmorpapier. Chambolle-Duru.
210 x 163 mm.
Erste Ausgabe dieses « Seltene Sammlung, bestehend aus 60 nummerierten Tafeln ». Brunet, I, 815.
Vinet 2085 ; Rahir 229 ; Cicognara 1588 ; Lipperheide 2.
« Ein sehr seltenes Buch » (Vinet, Bibliographie méthodique et raisonnée des Beaux-arts).
« Sammlung von Kupferstichkostümen von Ferdinand Bertellius.
Der Band enthält einen gravierten ornamentierten Titel und 60 nummerierte Tafeln mit Männer- und Frauenkostümen. »
« Erste Ausgabe dieses berühmten Werkes, fast unbekannt. Die Tafeln sind breiter als in den folgenden Ausgaben, sie messen 104 x 154 mm, 118 x 156 mm, 98 x 152 mm, während die späteren Tafeln nur etwa halb so groß sind ».
« Kostbare Sammlung, bestehend aus 60 Tafeln. Die gewöhnlich vorkommenden Exemplare sind datiert auf 1569, und die Tafeln sind nummeriert ».
Colas erwähnt 1 gravierten Titel und 64 nummerierte Kupferstichtafeln, nummeriert von 1 bis 60. Die Sammlung enthält tatsächlich 1 Titel und 60 Tafeln, einige Exemplare enthalten Tafeln „ohne Nummer, die möglicherweise nicht zu diesem Satz gehören.“ Brunet.
Diese Tafeln, etwa 155 x 105 mm, zeigen jeweils eine männliche oder weibliche Figur in einem Rahmen. Ein an einem Zweig hängendes Holzbrett trägt die Legende.
Die Gravuren illustrieren die “Renaissance”-Mode der italienischen Halbinsel, Spaniens, Deutschlands und Slawen, Frankreichs, aber auch der Türkei, Äthiopiens und der Anrainerstaaten des Mittelmeers.
Schönes Exemplar mit breiten Rändern.