ERNST J.J. et ENGRAMELLE. Papillons d’Europe peints d’après nature par Ernst, gravés et coloriés sous sa direction (et sous celle de Gigot d’Orcy). Première partie, les Chenilles, Crysalides et Papillons de Jour; seconde partie chenilles, crisalides et papillons sphinx.

Preis : 75.000,00 

Das schönste französische Buch des 18. Jahrhunderts, das den Schmetterlingen gewidmet ist und mit 352 ganzseitigen Stichen aus der Epoche verziert wurde.
Prächtiges Exemplar in äußerst seltener zeitgenössischer Einbandverzierung mit 24 goldenen Schmetterlingen.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18634 Kategorien: , ,

Paris, 1779-1780-1792.

8 Bände groß in-4 von: I/ (4) Blätter, 1 koloriertes Frontispiz, xxxiv Seiten, 206 Seiten, (1) zwischen den Seiten 86 und 87, (1) Verlegerverzeichnis, xi Seiten, 51 Tafeln davon 3 in schwarz für die Anleitung zur Jagd und Entwicklung der Schmetterlinge, die die Seiten 87 bis 111 belegt; II/ (3) Blätter, 1 koloriertes Frontispiz, Seiten 207 bis 343, (1) Seite mit Ergänzungen und Korrekturen, 44 Farbltafeln; III/ (2) Blätter, x Seiten, 132 Seiten, 38 Farbltafeln, IV/ (3) Blätter, 1 Frontispiz, 215 Seiten, (1) Blatt Errata, 49 Farbltafeln; V/ (2) Blätter, 152 Seiten (8-93 paginiert übersprungen), (1) Verzeichnisset, 39 Tafeln; VI/ (2) Blätter, 176 Seiten, 47 Tafeln, (1) Blatt Errata; VII/ (2) Blätter, 173 Seiten, 48 Farbltafeln, (1) Blatt Errata, (1) Verzeichnisset; VIII/ (1) Blatt, 157 Seiten, 37 Tafeln, (1) Verzeichnisset. Insgesamt 3 gravierte Frontispize, davon 2 in Farbe, 350 Farbltafeln und 3 in schwarz.

Voll marmoriertes Kalbsleder, dreifacher goldener Rahmen um die Platte, goldene Blüten an den Ecken, glatte Rücken mit drei vergoldeten Schmetterlingen verziert, verzierte Schnittkanten, gebleichtes Blau am Rand. Sehr selten und schön gebunden mit den vergoldeten Schmetterlingen der Zeit.

291 x 227 mm.

 

Mehr lesen
[video width="1920" height="1080" mp4="https://www.camillesourget.com/wp-content2025copy_D290A998-8F77-41F7-92E6-2ADD61CB27CD1.mp4"][/video] Originalausgabe des schönsten alten französischen Buches über Schmetterlinge. Nissen ZBI, 1300; Hagen, S. 213; Horn-Schenkling 6051; Graesse II, 498; Brunet, II, 1048-1049; A. Birembaut, Les frères Engramelle: VIII° Congrès International d'Histoire des Sciences (1956), S. 149. hervorragendes Werk « gut ausgeführt» (Brunet). Die Illustration in der ersten Ausgabe umfasst 3 Frontispizse und 350 ganzseitige Tafeln, die über 3.000 Schmetterlinge und Insekten zeigen, die vollständig von Hand bemalt und mit Gold oder Silber nach Aquarellen von J.J. Ernst verziert wurden. Die Stiche sind nummeriert von 1 bis 342 mit zusätzlichen 8 Tafeln im Band II. Das Werk enthält außerdem 3 Frontispizse, von denen 2 in prachtvoller Kolorierung sind, und 3 schwarze Tafeln von Fang- und Behandlungsinstrumenten. « Pater Engramelle, geboren am 24. März 1727 in Artois, widmete sich dem Studium der Wissenschaften, insbesondere der Musik. Er beschäftigte sich vor allem mit Tasteninstrumenten und ihrem Bau. Auch der Part mit den Noten im « Orgelbauerkunst » von Dom Bedos gehört P. Engramelle. Er ist auch der Erfinder eines Instruments, das die geometrische Teilung der Töne bestimmt, um die Ungewissheit der Stimmer zu beheben». «Er ist zudem für die Beschreibung der «Insekten Europas, nach der Natur gemalt von Ernst», in-4, erster Teil, der die Raupen, Puppen und Tagfalter enthält, verantwortlich». Prächtiges Exemplar, sehr vollständig, in sehr schöner Kolorierung, aus einer Auflage von 250 Exemplaren und eines der seltensten, die in blondfarbenem Kalbsleder der Zeit mit 24 vollständig goldenen Schmetterlingen verziert wurden.
Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ERNST J.J. et ENGRAMELLE.

Éditeur

Paris, 1779-1780-1792.