DIDEROT, Denis Pense9es sur linterpre9tation de la nature.

Preis : 6.500,00 

Definitive Originalausgabe der Darstellung der enzyklopädistischen Ideen von Diderot.
Kostbares Exemplar, auf großem Papier gedruckt und in einem eleganten zeitgenössischen Einband versehen.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18351 Kategorien: ,

S.l., 1754.

In-8 vona0: (2) Bl., 73 S. nummeriert von 3 bis 73, 30 Bl. nummeriert von 73 bis 101 (3 Bl. nummeriert 101), S. nummeriert von 102 bis 169, (5) S., S. nummeriert von 171 bis 206, (6) Bl.

Damals zeitgenössisches Kalbsleder, kalte Linie um die Deckel, glatter Rücken mit goldenen Fleurons verziert, rotes Lederstück mit Titel, goldene Linie, rote Schnittkanten. Einband aus der Zeit.

157 x 85 mm.

Mehr lesen

Ursprüngliche, endgültige Ausgabe, stark erweitert und überarbeitet im Vergleich zu der von 1753, unauffindbar und laut Tchemerzine, «bis heute unbeschrieben geblieben» Tchemerzine, II, 936-935.

Darstellung der Doktrin der Enzyklopädisten, wurde dieser Traktat veröffentlicht, als bereits 4 Bände der Enzyklopädie erschienen waren.

Die Veröffentlichung der «Brief über die Blinden» im Jahr 1749 führte zur Verhaftung von Diderot und seiner Inhaftierung im Kerker von Vincennes.

Nach seiner Freilassung widmet sich Diderot der Ausarbeitung des ersten Bands der Enzyklopädie, dessen Prospekt im Oktober 1750 in der Öffentlichkeit verbreitet wird.

Zu Beginn des Jahres 1751 erscheint der «Brief über die Tauben und Stummen». Die ersten beiden Bände der Enzyklopädie werden im Juli 1751 und Januar 1752 veröffentlicht. Ein Beschluss des Königlichen Rates befiehlt am 7. Februar 1752 die Einstellung des Wörterbuchs. Dieser Beschluss wird dank des Eingreifens von Madame de Pompadour und einigen Ministern stillschweigend zurückgezogen.

In diesem unruhigen Kontext veröffentlicht Diderot unter Anonymität ein neues Werk, das die Doktrin der Enzyklopädisten darlegt, reich an wissenschaftlichen, einfallsreichen und tiefgreifenden Ideen ist und es dem Autor ermöglicht, seinen Materialismus zu präzisieren.

«Die Gedanken zur Interpretation der Natur waren, wie die Philosophischen Gedanken, in etwa fünfzig Absätze unterteilt, in denen klar und einfach die Prinzipien einer wirklich positivistischen Philosophie dargelegt wurden. Diderot lehnte die Verfahren der rationalen Physik ab und stellte ihr die experimentelle Methode gegenüber, formulierte einige bemerkenswert zutreffende Ideen über Evolution, Akustik und chemische Atome. Er beendete mit einem Gebet zu Gott, das er in eine sehr entfernte, sogar unsichere Region verbannte, und neigte eher zu einer materialistischen Erklärung der ewigen Welt, in der das Leben nur eine zufällige Eigenschaft der Materie wäre.»

Keine Verurteilung störte die Veröffentlichung des Werks.

«Es sollte den engen Kreis von Gelehrten und Philosophen nicht überschreiten, an die sich Diderot wandte. Zumindest begeisterte er sie. Sowohl der Inhalt als auch die Form erschienen ihnen bewundernswert: ‚Man muss es lesen und wiederlesen‘, sagte Grimm. ‚Ich würde den jungen Leuten, die sich mit dem Studium der Naturphilosophie beschäftigen, raten: Hier ist euer Enchiridion; lernt es auswendig, bevor ihr einen Schritt in diese Wissenschaft macht.‘ (Belin, Die philosophische Bewegung von 1748 bis 1789, Paris, 1913, p. 74).

Schönes Exemplar dieser seltenen Erstausgabe, Zeugnis des Ideenschwungs im Zeitalter der Aufklärung, in reizvollem zeitgenössischen Zustand.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

DIDEROT, Denis

Éditeur

S.l., 1754.