[GODARD, Jacques]. PETITION DES JUIFS ETABLIS EN FRANCE, adresse9e e0 lAssemble9e Nationale, le 28 janvier 1790, sur lajournement du 24 de9cembre 1789.

Preis : 3.000,00 

Erstausgabe dieses wichtigen Textes über eine der wichtigsten Maßnahmen der Juden im Kampf um die französische Staatsbürgerschaft.
Erstausgabe dieses wichtigen Textes über eine der wichtigsten Maßnahmen der Juden im Kampf um die französische Staatsbürgerschaft.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18471 Kategorie:

[Revolution]. Ausnahmezustandliche Sammlung von 2 Broschüren zur jüdischen Frage im Elsass zu Beginn der Französischen Revolution.<2fstrong>

[Godard, Jacques]. Petition der in Frankreich ansässigen Juden, gerichtet an die Nationalversammlung, am 28. Januar 1790, zur Verschiebung vom 24. Dezember 1789.<02fem>

Paris, Prault, Königlicher Drucker, 1790.

Broschüre in-8 von (1) Titelseite, iv Seiten, 108 nummerierten Seiten von 3 bis 107. Genäht, unter Papierumschlag, unbeschnitten. Rücken fehlt.

[Mit:] Adresse der elsässischen Juden an das Volk des Elsass.<02fem> O.O.u.J.

Broschüre in-8 von 6 Seiten, (1) leere Seite. Unbeschnitten und unaufgeschnitten.

220 x 149 mm.

Mehr lesen

I/ Originalausgabe dieses wichtigen Textes über eine der wichtigsten Handlungen der Juden im Hinblick auf die Erlangung der französischen Staatsbürgerschaft.

Szajkowski (Emancipation, 52) schreibt diesen Text Jacques Godard zu.

Jacques Godard (1762-1791), Autor des vorliegenden Berichts, war Anwalt und französischer Abgeordneter in der gesetzgebenden Versammlung. Er war einer der Hauptakteure dafür, dass die Juden des Ostens die französische Staatsbürgerschaft erhielten.

Die vorliegende Petition stammt von den elsässischen und lothringischen Juden, unter der (gedruckten) Unterschrift von Cerf-Berr, ehemaliger Generalbeauftragter der Juden, Mayer-Max, Ber-Isaac-Berr, David Sintzheim (der zukünftige Großrabbiner, außerdem Schwiegersohn von Cerf Berr), Théodore-Cerf-Berr, Lazare-Jacob und Trenelle Vater.

Ihr geht ein Brief an den Präsidenten der Versammlung voraus, unterzeichnet von Mayer-Marx, Ber-Isaac-Berr, usw., Abgeordneten, Cerf-Berr, ehemaliger Generalbeauftragter der Juden.

« On se rappelle que l’Assemblée nationale, en accordant aux non catholiques qui auront rempli les conditions d’éligibilité le droit d’être élus dans tous les degrés d’administration, et de posséder les emplois civils et militaires comme les autres citoyens, déclara par le même décret qu’elle n’entendait rien préjuger sur les juifs, sur lesquels elle se réservait de statuer. C’est sur cet ajournement indéfini, qui laissait en sus-pens le sort de cinquante mille juifs établis en France, que leurs députés viennent, en leur nom, de présenter cette pétition à l’Assemblée nationale […]

Wenn etwas den Zeitpunkt dieser Beratung vorantreiben und die Entscheidung dieser großen Frage der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit vorbereiten kann, dann ist es zweifellos das Memorandum, das soeben von den in Frankreich ansässigen Juden der Nationalversammlung vorgelegt wurde.

Il est divisé en quatre parties. La première est destinée à établir les principes qui réclament pour les juifs le droit de citoyen. – La seconde, à prouver que l’intérêt de la France est de leur accorder ce droit. – La troisième, à rétracter et combattre les objections qu’on oppose au rétablissement de leurs droits civils. – La quatrième, à démontrer que le droit de citoyen doit être accordé aux juifs sans restriction et sans retard ; c’est-à-dire, qu’il serait à la fois injuste et dangereux de vouloir les préparer à le recevoir par des améliorations graduées, et qu’il y aurait aussi de l’injustice et du danger à ne pas les en revêtir avec la plus grande promptitude […].

Les juifs prouvent donc que la France doit, par justice et par intérêt, leur accorder les droits de citoyen, parce qu’ils sont domiciliés dans cet empire, qu’ils y vivent comme sujets, qu’ils servent leur patrie de tous les moyens qui sont en leur pouvoir, qu’ils contribuent à l’entretien de la force publique comme tous les autres citoyens du royaume, indépendamment des taxes onéreuses, avilissantes, arbitraires, que d’anciennes injustices, d’anciens préjugés, soutenus par l’ancien régime, ont accumulées sur leurs têtes : il n’y a, disent-ils, il ne peut y avoir que deux classes d’hommes dans un Etat ; des citoyens et des étrangers ; prouver que nous ne sommes pas étrangers c’est prouver que nous sommes citoyens […].

Diese Petition, mit Philosophie, Eloquenz und Sensibilität verfasst, wurde von Herrn Godard geschrieben und ist in jeder Hinsicht würdig des Talents, das er in allen Fällen bewiesen hat, in denen er seine Feder den Interessen der Menschheit gewidmet hat. (Nachdruck des Alten Moniteurs, III, 1860, S. 368-369).

II/ «Die elsässischen Juden veröffentlichen eine „Adresse“ an das Volk des Elsass, in der sie den Elsässern brüderlich die Hand reichen. Im Interesse beider Parteien hoffen sie, dass ihr Appell brüderlich empfangen wird.»

Szajkowski, Emancipation, 120.

Außergewöhnliche Sammlung von Broschüren über die jüdische Frage im Elsass zu Beginn der Französischen Revolution.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[GODARD, Jacques].

Éditeur

Paris, Prault, Drucker des Königs, 1790.