LA CONDAMINE, Charles-Marie de  Relation abre9ge9e d’un voyage fait dans l’inte9rieur de l’Ame9rique me9ridionale. Depuis la Cf4te de la Mer du Sud, jusqu’aux Cf4tes du Bre9sil & de la Guiane, en descendant la rivie8re des Amazones.

Verkauft

Erstausgabe dieses bemerkenswerten Berichts von La Condamine über die erste wissenschaftliche Erkundung des Amazonas.
Kostbares Exemplar, das zur Zeit des Marquis de Langeron und von Maule9vrier, Graf von Chabri0e8res, gebunden war.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18432 Kategorien: ,

Paris, bei der Witwe Pissot, 1745.

In-8 von (2) Bl., xvi S., 216 S., (2) Bl. Privileg, 1 gef. Karte, einige Bl. gebräunt. Marmoriertes Kalbsleder, glatter Rücken verziert, dreifacher goldener Rahmen um die Bände mit goldenen Wappen in der Mitte, goldener Schnitt auf den Kanten, goldene Innenschleife. Einband der Epoche.

190 x 120 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieser „sehr interessanten Beziehung“ (Chadenat), des ersten wissenschaftlichen Abstiegs des Amazonas.

Brunet, III, 729; Chadenat, I, 2665; Leclerc, Bibliotheca Americana, 1768; Pritzel 1848; Double, Cabinet d’un curieux, 30; Sabin 38484; Rahir, La Bibliothèque de l’amateur, 483; Palau 129370; Borba de Moraes, I, 446.

„Sehr geschätzte Beziehung.“ Chadenat.

In diesem Bericht findet man wertvolle Informationen über mehrere Teile eines riesigen Landes, das uns nur durch die Schriften der Missionare bekannt war. Zu diesen Informationen fügte La Condamine sehr kluge Beobachtungen über die Eingeborenen hinzu.“ Leclerc.

« Charles-Marie de La Condamine (1701-1774) est un voyageur et mathématicien français […] Il entreprit différents voyages, et après avoir parcouru sur la Méditerranée les côtes de l’Afrique et de l’Asie, il trouva à son retour l’Académie occupée d’un projet d’expédition pour déterminer la longueur du méridien à l’équateur. Il se proposa pour en faire partie, et fut accepte…  Il partit donc, en 1736, avec Godin et Bouguer pour le Pérou. Non seulement il observa le renflement de la Terre à l’équateur relativement aux pôles, mais il remarqua que les montagnes attirent à elles les corps graves, et les font dévier de la verticale [principe de l’attraction générale des masses] […]. La Condamine faillit y périr, par suite de l’imprudence d’un de ses compagnons nommé Seniergues. Le libertinage et le ton hautain de ce jeune homme ayant irrité les citoyens de la Nouvelle-Cuença, ils se soulevèrent contre les voyageurs ; mais le seul coupable en fut la victime. La Condamine descendit la rivière des Amazones, et fit sur ce fleuve un trajet de plus de cinq cents lieues, échappant vingt fois à la mort. […] La Condamine fut un des premiers membres de l’Académie des Sciences admis à l’Académie Française, où il fut reçu par Buffon, en 1760. » (M. le Dr. Hoeffer, Nouvelle biographie générale, XXVII, 544).

Diese Beziehung liefert die ersten genauen botanischen Informationen über die Chinarinde. Diese Reise ermöglichte auch die Entdeckung von Gummi und Curare, Gift, das von den Ureinwohnern für ihre Pfeile verwendet wird. La Condamine kehrte im Februar 1745 nach Paris zurück und brachte über zweihundert Objekte aus der Naturgeschichte mit, die er Buffon schenkte.

Nach Abschluss der wissenschaftlichen Expedition entschied sich La Condamine, Brasilien zu durchqueren und den Amazonas hinunterzureisen, bevor er nach Europa zurückkehrte. Das vorliegende Werk enthält in der Tat den Bericht über die erste wissenschaftliche Erkundung dieses Flusses.

L’auteur présente en ces termes cet ouvrage : « Voici la Relation abrégée de mon voyage de la Rivière des Amazones, que j´ai descendue depuis le lieu où elle commence à être navigable jusqu´à son embouchure, et que j´ai parcourue dans une étendue de plus de mille lieues […]».

Das Ziel dieser Expedition zum Äquator, die von La Condamine, Godin und Bouguer geleitet wurde, war es, einen Breitengrad in den Äquatorregionen von Peru zu vermessen, um die genaue Größe und Form der Erde zu bestimmen.

Dieses historische Maß, das fast ein Jahrzehnt in Anspruch nahm, bestätigte die Theorie von Newton, dass die Erde nicht kugelförmig, sondern an den Polen abgeplattet ist. Auf dem Rückweg beschlossen die Leiter der Expedition, getrennte Routen zu wählen, um ihre Berichte weiter zu ergänzen. La Condamine wählte den gefährlichen Weg, Brasilien über den Amazonas zu durchqueren.

Die kleine Expedition erreichte am 6. September 1743 das brasilianische Fort Para. Von dort aus reiste La Condamine nach Cayenne, bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Er machte einige astronomische Beobachtungen in Cayenne und kehrte 1744 nach Frankreich zurück. Neben seinen Arbeiten zur Expedition veröffentlichte La Condamine einen Bericht über seine Reise auf dem Amazonas, verschiedene Schriften und ein Memoir, das erstmals die Eigenschaften von Gummi bekannt machte (1751).

Er brachte Gummi und die erste Beschreibung des Baumes „“Quinquina““ mit.

Der Bericht von La Condamine war „von großer Bedeutung, weil zum ersten Mal der lange Verlauf des Amazonas von einem Wissenschaftler durchquert wurde, der fähig war, astronomische Beobachtungen zu machen und Längen zu bestimmen.“ (Borba de Moraes).

Das Werk ist mit einer Faltkarte illustriert, betitelt „Karte des Verlaufs des Maragnon oder des großen Amazonasflussses“, gezeichnet vom Autor und graviert von G.N. Delahaye.

Diese Karte ist die erste, die die Breitengrade einhält und den Verlauf des Araguay neu zeichnet.

Sehr schönes Exemplar, zur damaligen Zeit gebunden mit den Wappen von Charles-Claude Andrault, Marquis de Langeron und de Maulévrier, Graf von Chabrières (1720-1791).

Er war nacheinander Brigadier im Jahr 1748, Gouverneur von Briançon im Jahr 1754, Gouverneur von Brest im Jahr 1755, stellvertretender Kommandant der Provinz Bretagne, Feldmarschall im Jahr 1758 und Generalleutnant im Jahr 1762. Er war auch Ritter des Ordens vom Heiligen Geist von 1784 bis zu seinem Tod. (O.H.R. pl. Nr. 1508, Brandeisen Nr. 1).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LA CONDAMINE, Charles-Marie de