Paris, [1745].
Groß-Folio mit 1 graviertem Titel, 1 schönem Porträt von Ludwig XV. zu Pferd, 11 großen doppelten Tafeln, 20 gravierten Textseiten.
Blauer Maroquin, mit fleurs-de-lys-Dekoration um die Bänder, Wappenkartusche an den Ecken, Wappen in der Mitte, Rücken mit erhabenem königlichem Monogramm verziert, goldene Fileten auf den Kanten, breite innere Roulette, goldene Schnittkanten. Einband aus der Zeit.
624 x 470 mm.
Originalausgabe des schönsten Festbuches, das in Paris zur Genesung von König Ludwig XV. und seinem Aufenthalt in Straßburg 1744 herausgegeben wurde.
Cohen 870; Vinet 520; Ruggieri 574.
Es ist verziert mit einem gravierten Titelblatt, einem Porträt, gemalt von Parrocel , das Ludwig XV. zu Pferd darstellt, mit 11 prächtigen Doppeltafeln, die von Weis entworfen und von Le Bas graviert wurden, mit 2 schönen Vignetten am Anfang und 20 Seiten graviertem Text mit Rokoko-Rahmen und verschiedenen Blumenelementen.
Der König, der am 8. August in Metz so gefährlich erkrankt war, dass man ihn verloren glaubte, sorgte durch seine Genesung für große Freude in ganz Frankreich.
Die 11 großen Doppelstiche stellen dar:
1°) Die Ankunft des Königs an den Toren von Straßburg; 2°) der Einzug des Königs durch das Vorstadtgebiet von Saverne; 3°) der Blick auf einen Platz in Straßburg, von der Vorstadt von Saverne aus; 4°) der König vor dem Haupttor der Kathedrale; 5°) Feuerwerk über dem Fluss Ill gegenüber dem Bischofspalast; 6°) die Feierlichkeiten auf dem Rathausplatz; 7°) der Blick auf die Illumination der Kathedrale, insbesondere des Turms; 8°) die Illumination der Fassade des Bischofspalastes; 9°) Ehrentrunk für Seine Majestät durch die Fassmacher von Straßburg, ihre Übungen und Spiele auf der Terrasse des Bischofspalastes; 10°) Ringstechen und Gänsespiel der Schiffer und Fischer von Straßburg; 11°) Fechtübungen und Tänze auf der bischöflichen Terrasse durch die Bäcker der Stadt.
Die Gemeinden von Paris und einigen großen Städten gaben bei zahlreichen Gelegenheiten auf eigene Kosten Veröffentlichungen heraus, die an die zu Ehren des Königs und seiner Familie veranstalteten Festlichkeiten erinnerten.
„Die bekannteste dieser Veröffentlichungen ist wohl die Darstellung der Feste, die die Stadt Straßburg zur Genesung des Königs und bei der Ankunft und während des Aufenthaltes Seiner Majestät in dieser Stadt (1748) gab.“ (Geschichte der Herausgabe).
Dieses Festbuch der Stadt Straßburg, das prunkvollste, das unter der Herrschaft von König Ludwig XV. veröffentlicht wurde, war das Objekt aller Sorgfalt des Hofes, und der renommierteste Buchbinder der Herrschaft wurde beauftragt, ein spezielles Einbandmodell zu entwerfen und zu schaffen.
Padeloup der Jüngere schuf so den schönsten französischen Einband im Rokoko-Stil, der die Waffen und das Monogramm von König Ludwig XV. mit den Wappen der Stadt Straßburg verbindet.
Die so geschmückten Bände waren für die herausragendsten Persönlichkeiten des Staates bestimmt.
Kostbares Exemplar, erhalten in seinem original auberginefarbenen Maroquineinband der Zeit, mit den Waffen von König Ludwig XV. in der Mitte der Deckel und den Wappen der Stadt Straßburg in den Eckkartuschen.
Herkunft: Schloss Vaux le Vicomte (ex libris).