In Paris, bei Vente und Patas, 1775.
In-4 von xii Seiten einschließlich des gravierten Titels, Seiten 1 bis 92, (2) Blätter, Seiten 95 bis 147, (18) Blätter, 91 Seiten, (1) Seite, 9 doppelseitige Tabellen, 39 ganzseitige Kostümtafeln, 1 großer ausklappbarer Plan, 1 ausklappbare Wappentafel, einige unauffällige Bräunungen ohne Schweregrad.
Roter Maroquin, dreifache goldene Fadenprägung, die die Deckel einfassen, Rücken mit goldenen Florons verziert, goldene Fileten an den Kanten, innere Rollmuster, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche.
251 x 183 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe und erster Druck des Krönungsaktes von Ludwig XVI.
Exemplar im Luxusdruck, im Format in-4, auf großem holländischen Papier.
Die reichhaltige Illustration besteht aus einem gravierten Titel, einem Frontispiz, einem großen Plan von Reims (470 x 335 mm) mit den Porträts von Chlodwig und Ludwig XVI. im Medaillon, der Taufe von Chlodwig und der Krönung König Ludwig XVI., von 9 Tafeln auf Doppelseite in wappengeschmückten Rahmen, 250 x 193 mm, die die verschiedenen Phasen der Zeremonie darstellen:
– Der Aufstieg des Königs.
– Der König auf dem Weg zur Kirche.
– Die Ankunft der Heiligen Ampulle.
– Der König verneigt sich vor dem Altar.
– Die Zeremonie der Salbungen.
– Die Krönung des Königs.
– Der König wird zum Thron geführt.
– Die Zeremonie der Opfergaben.
– Das königliche Festmahl,
eine Tafel mit Wappen, 39 sehr hübsche Gravuren, die die „Verschiedenen Kleidungen
für die Krönung von Ludwig XVI.“, 195 x 120 mm, und 14 Kopfvignetten (122 x 85 mm) darstellen.
Die Krönung von Ludwig XVI. wurde sehr oft dargestellt, häufiger als die von Karl X., insbesondere in dem anlässlich der Veranstaltung in Auftrag gegebenen Werk Sakrament und Krönung von Ludwig XVI. von Patas, und in dem Buch von Nicolas Gobet, Sakrament und Krönung von Ludwig XVI. in Rheims. Diese beiden Bücher werden von einer historischen Studie über die Krönungen der Könige von Frankreich begleitet, deren Dokumentation von Abbé Pichon, Chronist von Monsieur und Sänger in der Würde der Sainte-Chapelle von Le Mans, dem Autor des Historischen Journals, zusammengestellt wurde, sowie etwa fünfzehn Illustrationen von Desrais und Patas, die ebenfalls separat Erfolg hatten. Der berühmteste der Stiche zeigt das junge Königspaar inmitten seiner Untertanen.
Der erste Teil des Werkes ist einer chronologischen Darstellung des Thronbesteigung der Könige von Frankreich von Chlodwig bis Ludwig XVI. gewidmet, gefolgt von „Forschungen zu einigen Ereignissen der Geschichte Frankreichs von 482 bis 1774“.
Exemplar in bezaubernd rotem Maroquin aus der Zeit eines der Hauptfestbücher des Königreichs Ludwig XVI.
Weniger Informationen anzeigen