JACQUIN, Nikolaus Joseph, Baron Von. Selectarum stirpium Americanarum historia in qua ad Linnaeanum systema determinatae descriptaeque sistuntur plantae illae, quas in insulis Martinica, Jamaica, Domingo, Aliique, et in Viciniae continentis parte, observavit rariores ; adjectis iconibus in solo natali delineatis.

Preis : 15.000,00 

Erstausgabe der ersten großen Veröffentlichung von Jacquin und sein erstes illustriertes Werk.
Exemplar in außergewöhnlicher Bibliophilie mit breiten Rändern, nicht beschnitten (Höhe: 378 mm) in zeitgenössischer Einband.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18499 Kategorien: ,

Wien, aus der Krausischen Druckerei, 1763.

In-Folio, (5) Bl., vii S., (5), 284 S., (3) Bl., (1) leeres Bl., 1 Frontispiz graviert, (4) Bl., 184 Tafeln davon 6 faltbar. 1 Bogen gebräunt.

a-b4, c-c2, [1] – 284, [1] Blatt, 184 Tafeln und 1 Frontispiz (graviertes emblematisches Frontispiz mit Ureinwohnern Amerikas, die ein Banner mit einer Karte der Westindischen Inseln hochhalten, umgeben von blühenden karibischen Pflanzen und Tieren, gravierte Titelvignette, und 2 Kopfleisten, 184 gravierte Tafeln nach Jacquin, einschließlich 6 faltbar, Holzschnittkopfleisten und Schlussvignetten). Vollständig.

Halb-Bütten mit Eckeneinband, Rücken mit Bünden, Titelschild in Zitronen-Maroquin, unbeschnitten, einige Abnutzungen an den Kapitale und Ecken. Einband der Zeit.

378 x 240 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe der ersten größeren Veröffentlichung von Jacquin und sein erstes illustriertes Werk.

Dunthorne 148; Hunt 579; Nissen BBI979; Pritzel 4362; Sabin 35521; Stafleu & Cowan TL2 3243 (‚ein wichtiger Ergänzung zur 1760 Enumeration und sollte immer zusammen mit dieser konsultiert werden’).

Einer der frühesten detaillierten Berichte über die Botanik Amerikas.

Im Jahr 1752 lud der niederländische Arzt und Botaniker Gerard van Swieten, ein alter Freund von Jacquins Vater, den damals 25-jährigen jungen Mann nach Wien ein, um dort zu studieren. Der junge Mann zeigte ein derart großes Talent in seinen botanischen Studien, dass er das Interesse von Franz I., dem Ehemann Maria Theresias, auf sich zog, als er in den Gärten von Schönbrunn arbeitete. Der Kaiser beauftragte ihn bald, ein systematisches Verzeichnis der Pflanzen in den Gärten zu erstellen, und 1754 bat er ihn, in die Westindischen Inseln zu reisen, um tropische Pflanzenspezimen und lebende Tiere für die Gärten in Schönbrunn und die königliche Menagerie zu sammeln.

Jacquin verbrachte die nächsten vier Jahre damit, die Antillen und einen Teil Südamerikas zu erforschen und sammelte dabei fleißig Pflanzen, naturgeschichtliche Exponate und Ethnographika. ‚Ameisen beschädigten Jacquins Herbarienmaterial, und deshalb ergänzte er seine Beschreibungen und Notizen zu den neuen Arten mit Aquarellzeichnungen‘ (Blunt und Stearn, S. 175).

Das Projekt war ein großer Erfolg, und Jacquins Arbeit legte das erste solide Fundament für das europäische Wissen über die Naturgeschichte dieser Gegend.

Im Jahr 1754, im Alter von 27 Jahren, unternahm ein in Leiden geborener Botaniker, Nikolaus Joseph von Jacquin, seine erste Expedition nach Mittelamerika. Er sammelte Samen und Pflanzen für die kaiserlichen Gärten in Schönbrunn in Wien. Er nahm seinen niederländischen Obergärtner und zwei italienische Zoologen mit, und anfangs konzentrierten sie sich auf Grenada, Martinique und Domingo, die damals unter französischer Kontrolle standen. Von Jacquin schickte die anderen nacheinander mit Pflanzen beladen nach Hause, wurde jedoch selbst von den Briten gefangen genommen und über ein Jahr lang gefangen gehalten. Nach seiner Freilassung blieb er in Amerika, besuchte Kuba und Jamaika, um weitere Pflanzen zu sammeln, bevor er 1759 nach Wien zurückkehrte. Seine Bücher gehören zu den besten ihrer Zeit: ‚Selectarum stirpium Americanarum historia‘ wurde 1763 erstmals veröffentlicht”, wie hier (Martyn Rix, „The Golden Age of Botanical Art,“ S. 114).

Die hervorragende Illustration besteht aus 184 Pflanzenplatten, davon 6 zum Ausklappen, und einem Frontispiz, das zwei amerikanische Ureinwohner zeigt, die ein Banner mit einer Karte der Antillen schwenken, umgeben von Pflanzen und Tieren der Karibik.

Die Tafeln wurden von J. Wagner nach den Zeichnungen des Autors gestochen. Jacquin hatte zuvor seine kurze Enumeratio der neu entdeckten karibischen Pflanzen veröffentlicht; „die Veröffentlichung von 1763 ist ein wichtiger Ergänzung zur 1760 Enumeratio und sollte immer zusammen mit dieser konsultiert werden” (Stafleu).

«Die prachtvollen Tafeln, gestochen nach Zeichnungen des Autors, „sind hervorragend für die damalige Zeit“”.

Exemplar in hervorragendem Zustand mit breitem Rand, auf großem holländischen Papier gedruckt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

JACQUIN, Nikolaus Joseph, Baron Von.

Éditeur

Vindobonae (Wien), ex officina Krausiana, 1763.