Paris, Philippe le Noir, o. J. [ca. 1526].
Kleines in-4 gothique von (4) Bl. vorne. Titel inbegriffen, (145) Bl., 1 mm des oberen weißen Randes des Titels wurde früher ohne Verlust verstärkt. Roter Maroquin, prächtiger Fanfaren-Dekor auf den Deckeln, goldgeprägte Wappen in der Mitte, reich verzierter Rücken mit Bändern, goldene Doppellinie auf den Kanten, goldene Innenrolle, vergoldete Schnittkanten über Marmorierungen. Einband signiert Belz-Niedrée.
187 x 132 mm.
Kostbare gotische Edition von größter Seltenheit, die erste Pariser Ausgabe dieses allegorischen Gedichts, das Jean Bouchet zu Ehren von Artus Gouffier, Seigneur von Boissy, Herzog von Roannais, der im Mai 1519 in Montpellier starb, verfasst hat.
Brunet, I, 1157; Tchemerzine, II, 34-35.
Gewidmet an Madame Marguerite, Schwester von Franz I., beginnt das Werk mit einer Lobrede auf Gouffier, ehemaliger Gouverneur von Franz I., Großmeister von Frankreich im Jahr 1514 und einflussreicher Förderer des Dichters.
Unter dem Deckmantel einer sehr raffinierten Allegorie zeichnet Jean Bouchet dann ein packendes Bild dieses seltsamen Labyrinths des Schicksals, in dem Mächtige, Reiche und Genussmenschen fröhlich feiern, bevor sie in heftige Qualen gestürzt werden.
«Andere waren voller Spiele und Vergnügungen
Von Zeitvertreib und Liebeskämpfen
Andere waren mit gedeckten Tischen beladen
Wo man unbedeckte Speisen sah
Und viele Speisen mit erlesenen Weinen
Umso mehr, als es bei den Leuten gefragt ist…
Alle diese Leute zum Klang der Instrumente
Erwarten Genuss und große Vergnügungen…
Lachend, singend und ihre Freuden genießend
Und genießend ihre menschlichen Wünsche... »
In einer feinen psychologischen und sozialen Analyse lädt der Staatsanwalt von Poitiers den Leser zu einem farbenfrohen Bild der verschiedenen Zustände der damaligen Gesellschaft ein. Ausgehend von den Ursprüngen der Welt zeichnet Bouchet dann ein Bild der Revolutionen der Reiche und endet mit «Der Dialog der wahren Doktrinen», einer Debatte in 26 Rondeaus, über den Nutzen und Missbrauch der Wissenschaften.
Das wahre Glückseligkeit kann nur mit der Unterstützung der drei edlen Damen: Glaube, Hoffnung und Liebe erreicht werden.
Jean Bouchet (1476-1557), Dichter und Historiker aus Poitou, war der letzte der großen Rhetoriker. In Poitiers erblickte sein Labyrinthe de fortune das Licht der Welt (1522 und dann 1524), bevor es 1526 von Philippe le Noir in Paris gedruckt wurde (diese Ausgabe).
Sehr seltene Ausgabe, schlecht beschrieben von Tchemerzine, der jedoch das vorliegende Exemplar zitiert (dies ist übrigens das einzige, das er zitiert), aber fälschlicherweise eine Abbildung auf der Vorderseite des letzten Blatts angibt.
Der Titel, in Rot und Schwarz gedruckt, ist mit einem großen Initial und der Marke von Philippe le Noir verziert.
Sehr schönes Exemplar, das einzige von Tchemerzine zitierte, von Belz in einen prächtigen Fanfarenband mit den Wappen des Baron Seillière gebunden (1890, Nr. 444).
Aus den Bibliotheken des Baron Seillière (Wappen in der Mitte der Deckel) und Marcel Bénard mit Exlibris (Kat. 1925, Nr. 56). Das vorliegende Exemplar war auch in der Ausstellung Dix siècles de Livres français (Luzern, 1949, Nr. 90) vertreten und ist das einzige, das von Tchemerzine zitiert wird.