Mailand, Tipographia Mussi, 1809.
In-4, 1 Porträt des Doktor Jenner, 223 S., (3), 4 gefaltete Tafeln außerhalb des Textes.
Rotes Maroquin mit grober Narbung, breiter Rahmen aus goldfarbenen Fäden auf den Platten, Wappen in Gold geprägt in der Mitte, verzierter Rücken, innen kleine goldene Spitze, goldene Schnittkanten. Gepanzerte Einband der Epoche.
303 x 225 mm.
Originalausgabe des Traktats über die Impfung von Luigi Sacco (1769-1836).
Im Jahr 1809 veröffentlichte er sein wichtigstes Werk, den « Traktat über die Impfung mit Beobachtungen über die variolische und pecorinische Pocken », in dem er zusammenfasste, was er in seinen früheren Schriften erzählt hatte, und das Werk dem Prinzen Eugen von Beauharnais, Vizekönig des Königreichs Italien, widmete. Der berühmte Professor Giuseppe Frank nannte dieses Werk « Opus aureum ». Das Werk wurde in Deutschland von Guglielmo Sprengel, in Frankreich von Joseph Daquin und auch in England übersetzt. Der Ruf von Doktor Sacco wurde weltweit anerkannt. Sehr dankbar gegenüber dem großen Jenner erklärte er in seinem Traktat, dass Jenners Entdeckung eines der kostbarsten Geschenke der Vorsehung sei und dass sie den Dank der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen verdiene.
Als Edward Jenner 1798 das Werk « Eine Untersuchung über die Ursachen und Wirkungen der Impfstoffe » veröffentlichte, in dem er seine eigene Impfmethode darstellte, begann Luigi Sacco sich für die Ursachen der Pockeninfektion in Italien zu interessieren. Im September 1800 reiste er nach Varese und untersuchte eine Reihe von schweizerischen Kühen, die an den Pocken litten und Pusteln und Krusten an ihren Eutern aufwiesen. Er beschloss, Material aus den reifen Pusteln zu entnehmen, um seine Experimente durchzuführen.
Doktor Sacco schrieb in seinem Buch « Praktische Beobachtungen über die Nutzung der Pocken als Schutz gegen die menschlichen Pocken » Folgendes: « Obwohl es mir schien, dass kein Zweifel bestand, dass es sich um die echten Pocken handelte, selbst wenn es das erste Mal war, dass ich sie sah, kam mir der Verdacht, dass die Pusteln zu denen gehören könnten, die die falschen Pocken begleiten, wie sie von Jenner beschrieben wurden. »
Das erste Experiment wurde an fünf Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren durchgeführt. Da sie Angst vor der Impfung hatten, ließ sich Dr. Sacco selbst impfen, um sie zu überzeugen. Die Leichtigkeit, mit der er sich impfen ließ, das Fehlen von Schmerzen und das Versprechen von Belohnungen veranlassten die Kinder, sich impfen zu lassen.
Vier von ihnen erhielten den Pockenimpfstoff, und bei einem trat keine Veränderung auf, sogar nach einer zweiten Impfung. Doktor Sacco, der nach der Inokulation selbst an der Impfung erkrankte, entwickelte verschiedene Pusteln, die nach einigen Tagen austrockneten. Von September 1800 bis April 1801 führte er mehr als 300 Impfstoffinokulationen in Varese, Giussano, Montonate und hauptsächlich in Mailand durch. Dies waren somit die ersten Triumphe der Impfung in der Lombardei, und die Regierung der Zisalpinischen Republik ernannte Dr. Sacco zum Direktor der Impfung und stellte ihm die Waisenhäuser zur Verfügung, um öffentliche Experimente durchzuführen.
« Herr Louis Sacco, der so viel zur Verbreitung der Impfung beigetragen hat und der Generaldirektor dieser Inokulation in der Lombardei war, scheint von der Regierung vergessen worden zu sein. Selbst seine Landsleute haben ihm nicht genug Dankbarkeit für seinen Eifer gezeigt. Er hat seine Experimente an Tieren weiter ausgedehnt als ich, wie man in seinem schönen Quartbandwerk mit vier Tafeln, abgesehen von dem treffend ähnlichen Porträt von Dr. Jenne im Frontispiz, sehen kann: Trattato di vaccinazione con osservazioni, etc., Mailand, 1809. » (L. Valentin, Medizinische Reise in Italien).
Die Entdeckungen über den Pockenimpfstoff und der internationale Ruhm
Von den ersten Impfungen an verwendete er eine Nadel, die ähnlich wie die zur Senkung des Katarakts verwendet wurde. Er entdeckte auch einen der wichtigsten Vorteile des Pockenimpfstoffs: bei Menschen ist diese Krankheit nicht ansteckend, sondern wird nur durch Inokulation übertragen.
Daher können sich laut Dr. Sacco diejenigen, die geimpft wurden, unter diejenigen mischen, die es nicht sind, und alle, die die Pocken nicht erlitten haben, ohne Angst davor zu haben, ihnen Schaden zuzufügen, während ihr Leben durch die Inokulation der Pocken oft gefährdet wurde, Gefahr, nicht nur für die geimpfte Person, sondern auch für die Menschen in ihrer Umgebung. Er glaubte, dass die Unterschiede in den von den Bewohnern gegebenen Namen der Impfung die Ursache für die Verzögerung dieser Entdeckung waren. Diese Krankheit wurde croffera, scabiola, broccardo, varola, etc…. genannt.
Nach 1801 führte er Impfungen in Parma, Reggio Emilia, Modena durch und nachdem er nach Bologna reiste, setzte er das Experimentieren mit der Impfung gegen die Pocken fort, um die Ausbreitung einer tödlichen Pockenepidemie zu bekämpfen. Dies war ein Erfolg und die dankbaren Bologneser belohnten Dr. Sacco mit einer Goldmedaille, was die Brescaler im Mai 1802 ebenfalls taten.
Dem Prinzen Eugen Napoleon, Vizekönig von Italien, gewidmet, ist das Werk mit einem Porträt von Jenner im Frontispiz, einer Vignette des Autors und vier großen, in zeitgenössischen Farben gehaltenen, gefalteten Tafeln ausgestattet.
Précieux exemplaire de Présent sur grand papier aux rarissimes armes de Napoléon 1er als König von Italien (Olivier, 2675 Nr. 2).
Napoleon hatte tatsächlich am 18. März 1805 in Mailand die eiserne Krone der alten Langobarden als König von Italien angenommen.
Aus der Bibliothek Huzard, mit seinem Stempel und dieser handschriftlichen Notiz: « Dieses Exemplar von Sacco wurde mir von Prinz Eugen Napoleon bei meiner Reise nach Mailand im Jahr 1811 gegeben, um die Veterinärschule zu inspizieren ».
Ein handschriftlicher Brief, signiert von Huzard, vom 18. Dezember 1781; eine Seite in-4 an Virq d’Azir, indem er ihm seine erste Abhandlung über die in Paris herrschende Krankheit zusendet.
Napoléon Bonaparte, deuxième fils de Charles-Marie et de Marie-Laetitia Ramolino, naquit à Ajaccio le 15 août 1769 ; promu sous-lieutenant en 1785, il monta rapidement en grade et était déjà général de division en 1795 ; le 9 mars 1796, il épousait Marie-Joséphine-Rose Tascher de la Pagerie, veuve du vicomte de Beauharnais, quelques jours après avoir été nommé commandant en chef de l’armée d’Italie ; ayant renversé le Directoire par le coup d’état du 18 brumaire an VIII (9 novembre 1799), il se fit nommer premier consul pour dix ans (24 décembre 1799), puis consul à vie le 2 août 1802 ; il fut proclamé empereur des Français par le sénat en 1804, et fut sacré à Notre-Dame sous le nom de Napoléon 1er durch Papst Pius VII. am 2. Dezember desselben Jahres; 1805, als er die cisalpine Republik zum Königreich erhob, ließ er sich in Mailand zum König von Italien krönen; ein Jahr später, 1806, nahm er den Titel des Protektors des Rheinbundes an.