LAVANHA, Jo3o Baptista. Viagem da Catholica Real Magestade del Rey D. Filipe II N.S. Ao Reyno de Portugal, E rellacao do solenee recebimento que nelle se lhe fez, s. Magestade a mandou escreuer por Ioao Baptista Lavanha sev coronista mayor. – (Voyage de S. M. C. le roi Philippe II dans le royaume de Portugal, et relation de la réception solennelle qui lui fut faite).

Preis : 18.000,00 

Originalausgabe einer äußerst seltenen Veröffentlichung, die die Feierlichkeiten beschreibt, die den Einzug von Philipp III. von Spanien (1578-1621) 1619 in Lissabon umgaben.
Sehr schönes Exemplar, bewahrt in seinem eleganten roten Maroquin-Einband, signiert von Lortic fils.

1 vorrätig

Madrid, Thomas Junti, 1622 (Ende 1621).

In-Folio von (2) leeren Blättern, Titel Frontispiz, (2) Blätter der Genehmigung und Widmung, 78 Textblätter, 15 gravierte Tafeln, davon 3 gefaltet, kleines Loch Bl. 25.

Vollrotes Maroquin, dreifache goldene Einfassung um die Platten, Rücken mit floralen Mustern, doppelter Goldschnitt an den Schnittkanten, inneres Roulette, goldene Schnitte. Lortic fils.

329 x 222 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe mit einer seltenen Seltenheit dieses Buches, das die Feierlichkeiten beschreibt, die den Einzug von Philipp III. von Spanien (1578-1621) in Lissabon im Jahr 1619 umgaben.

Sie fehlt bei Brunet, bei Ruggieri, bei Chadenat, bei Deschamps etc.

Berlin 3090; Hofer Barocke Buchillustration 87.

Vinet beschreibt es, ohne es gesehen zu haben: „Wir haben das Werk nicht gesehen…“, erwähnt er.

Dieses Buch von Jean-Baptiste Lavanha befasst sich mit der Reise von Philipp III. von Spanien nach Portugal, zu der Zeit, als Portugal an Spanien angeschlossen war.

Es war im Jahr 1580, dass Portugal von der spanischen Monarchie Philipps II. absorbiert wurde. Diese Herrschaft dauerte sechzig Jahre, unter Philipp II. und seinen unmittelbaren Nachfolgern (von 1580 bis 1640). Die portugiesischen Kolonien in Ostindien erlitten dasselbe Schicksal wie die Metropole und fielen, ebenso wie sie, ipso facto, unter die Abhängigkeit der Könige der austro-kastilischen Dynastie, deren Reich sich so gleichzeitig auf das westliche Indien (Amerika) und das östliche Indien (Malabar-Küste, Hormuz usw.) erstreckte, jenseits des Atlantiks und im Indischen Ozean. Die Portugiesen ertrugen jedoch die spanische Herrschaft nur widerwillig.

Die Erzählung von Lavanha wurde 1622 in Madrid in Portugiesisch und Kastilisch veröffentlicht.

Superbe volume orné d’un titre frontispice et de 15 planches gravées par Juan Schorquens, graveur et dessinateur hollandais, travaillant à Madrid au début du XVIIe Jahrhundert (Ec. Hol.).

Er arbeitete in Madrid von 1618 bis 1630. Er unterschrieb manchmal J. van Schorquens, fecit, in Madrid. Er arbeitete hauptsächlich für die Buchhändler und von ihm sind bemerkenswerte Frontispize bekannt“.

Der Band beginnt mit einer großen, ausfaltbaren Ansicht von Lissabon, gesehen vom Meer am 29. Juni 1619, als Philipp III. in Terreiro do Paco ankam. Diese Ansicht fehlt in einer Reihe von Exemplaren.

Die ganzseitigen Gravuren illustrieren 13 der 20 Triumphbögen, die für den Einzug von König Philipp II. errichtet wurden: America. 17 Belgischen Provinzen. Arco de Los Ingleses; Arco de Los Italianos; Arco de Los Alemanes usw…

Ein sehr seltenes Festbuch, das die Feierlichkeiten anlässlich des Einzugs von PHILIP III von Spanien (1578-1621) nach Lissabon im Jahr 1619 beschreibt.

Philipp, der Portugal als Philipp II. von 1598 bis zu seinem Tod im Jahr 1621 regierte, besuchte es auf eigene Initiative und gegen den Rat sowohl des Staatsrats als auch des Kastilien. Er wurde vom Fürsten von Asturien (dem zukünftigen Philipp IV.) begleitet.

Der Besuch des Königs war mehrmals verschoben worden, aber als er schließlich stattfand, wurde er mit der Pracht gefeiert, die einem Monarchen gebührte, dessen Herrschaft sich über fünf Kontinente erstreckte. Joao Baptista Lavanha, der Cronista-Mayor oder der Hauptchronist des Königs, begleitete die königliche Reise von Madrid nach Lissabon. In lebhaften Berichten über die Zeremonien, die in jeder Stadt auf der Reise vorbereitet wurden, interpretierte Lavanha die vergänglichen Konstruktionen, die zu Ehren des Königs errichtet wurden, erklärte mythologische Bezüge und übersetzte lateinische Inschriften. Lavanhas Bericht wurde 1622 in Madrid in portugiesischer und kastilischer Ausgabe veröffentlicht. Das Buch beginnt mit einem großen Druck, der einen Blick von oben auf die Uferpromenade von Lissabon am 29. Juni 1619 zeigt, als Philipp III. auf dem Terreiro do Paco, dem Hauptplatz der Stadt, ankam. Die Radierungen reproduzieren dreizehn der zwanzig Triumphbögen entlang des königlichen Zuges; diese wurden offenbar von dem portugiesischen Hofmaler DOMINGOS VIEIRA SERRAo gezeichnet und dann von Jan Schorkens, einem flämischen Stecher, der in Madrid lebte, radiert. Von unterschiedlicher Größe und Komplexität wurden die Bögen von der Inquisition, durch verschiedene Zünfte (einschließlich Kaufleute, Silberschmiede, Maler, Schneider und Lapidare) und von der englischen, flämischen, deutschen und italienischen Gemeinschaft in Lissabon errichtet. Beim Einzug von 1619 drückten einige Bögen den Wunsch der Stadt Lissabon aus, die Hauptstadt des Reiches zu werden; in anderen erinnerten die Portugiesen den König an ihre alten und oft ignorierten Privilegien.

Sehr schönes Exemplar, erhalten in seinem eleganten roten Maroquin-Einband, signiert von Lortic Fils.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LAVANHA, Jo3o Baptista.

Éditeur

Madrid, Thomas Junti, 1622 (Ende 1621).