[GHEERAERTS, Marcus] / VONDEL, Joost van Den. Vorsteliicke Warande der dieren […] Oock met aerdige Afbeeldingen geciert, ende constich in coper gesneden, door Marcus Gerards, Schilder.

Preis : 35.000,00 

Kostbare Sammlung von zwei Fabelbüchern von größter Seltenheit, in princeps-Ausgaben.
Vollständig farbig gestaltet in der damaligen Zeit und in ihrem Karton des 17. Jahrhunderts erhalten.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18342 Kategorien: , ,

Amsterdam, Dirck Pietersz, 1617.

In-4 : 3*4, A2B-2H4 2I6 ; pp. (12), 126 ff. verziert mit 125 Abbildungen auf halber Seite.

125 Doppelseiten mit einem auf der rechten Seite gedruckten Fabeltext und der Fabel gegenüberliegendem Abbildung.

[Gebunden mit] : II- Vondel, Joost van Den. Den Gulden Winckel der Konstlievende Nedelanders.

Amsterdam, Dirck Pieterz, [1613].

A-V4 ; Blätter (1-4), 5-78, (2), also 78 Blätter verziert mit 740Gravuren, (2) Blätter.

Die ersten 4 Blätter wurden am Seitenrand beschnitten ohne Textverlust.

Also zwei Werke in einem Band in-4 gebunden. Einige restaurierte Randrisse, einige Feuchtigkeitsflecken. Blauer Karton des XVIIIe Jahrhunderts, glatter Rücken mit Etikett für den Titel auf Papier, unbeschnitten. Einband des XVIIIe Jahrhunderts.<�0000em>

196 x 149 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgaben dieser beiden Sammlungen von Fabeln, insgesamt illustriert mit 199 wunderschönen Gravuren.

I- Editio princeps aber der vollständige Satz von Tafeln basiert auf ‚Esbatement Moral des animaux‘ und wurde von den Originalblöcken gedruckt.

« Titelgravur und 125 nummerierte Kupferplattenembleme von Marcus Gheeraerts.

Unger 85; de Vries 73; Hodnett S. 69; Schuytvlot 54. »

Landwher, Emblem- und Fabelbücher, die in den Niederlanden gedruckt wurden, 886; Praz S. 532.

Alle 125 Fabelgravuren sowie die Vignette des Titelblatts wurden zur damaligen Zeit von Hand koloriert.

Die Embleme der Vorteliicke Warande sind besonders charmant, wobei die meisten Tiere mit anthropomorphem Brio darstellen.

II- „Graviertes Titelblatt von P. Serwouters und 74 ganzseitige Kupferplattenembleme von G. de Jode nach C. van den Broeck. Jedes Emblem mit einer Distichon-Überschrift, darunter ein weiterer mit einem Bibeltext. Die Tafeln haben einen Buchstaben von A bis T in die Platte graviert.

Editio princeps aber die Platten stammen von L. van Haecht Goitsenhoven.

Unger 71; de Vries 52; Schuytvlot 45 ».

Landwehr, 876.

Der „Prinz der Dichter“ der Niederlande, Joost van den Vondel, reserviert seine „schwierigen“ Fabeln für seine Sammlung De Vorsteliicke Warande der dieren (Der königliche Garten der Tiere, Amsterdam, 1617).

Alle 74 Gravuren sowie das Frontispiz wurden zur damaligen Zeit von Hand koloriert.

Précieuse réunion de deux livres de fables illustrés de la plus grande rareté, en éditions princeps, entièrement mis en couleurs à l’époque et conservés dans leur reliure en cartonnage du XVIIIe Jahrhundert.

Weniger Informationen anzeigen