LINDLEY, Thomas Voyage au Bre9sil ; of l9on trouve la description du pays, de ses productions, de ses habitans, et de la ville et des provinces de San-Salvadore et Porto-Seguro. Avec une Table correcte des latitudes et longitudes des ports de la cf4te du Bre9sil, ainsi qu9un Tableau du change, etc. Traduit de l9anglais par Frane7ois Soule8s.

Preis : 5.500,00 

Originalausgabe auf Französisch « seltener als die erste englische » laut Boba de Moraes.
Erste Beschreibung Brasiliens durch einen Engländer im XIX.ten Jahrhundert. Sehr reizvolles Exemplar, vom Autor an Cambacérès verschenkt.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18434 Kategorien: ,

Paris, Le9opold, Collin, 1806.

In-8 de xiv pp., 215 pp., (1) p. Roter marokkanisch gekleideter Pappband, breites Spiel von goldenen Rollen, die die Deckel umrahmen, Inschrift in Goldbuchstabena0: A S.A.S Monseigneur le Prince Cambace9res Archichancelier de l9Empire.<2fem>, glattes Rückenlehne verziert mit goldenen Filets, die falsche Rippen und Blumen mit Sternen und goldenen Punktierungen bilden, goldene Rolle auf den Schnittkanten, innere goldene Rolle, goldene Kanten. Zeitgenössische Bindung.<2fem>

198 x 122 mm.

Mehr lesen

Erste französische Ausgabe dieser Reise nach Brasilien, vom Autor an Cambacérès angeboten.

Borba de Moraes, I, 485; Garraux 170; Leclerc 1609; Rodrigues 1416, Sabin 41296.

Diese Übersetzung stammt von François Soulès.

Diese erste französische Ausgabe ist laut Borba de Moraes seltener als die erste englische.

En 1801, Lindley, un marchand anglais, se trouvait en Afrique du Sud avec des marchandises dont le cour avait brusquement chuté après la signature de la paix de Lunéville. Il décida donc de tenter de les vendre au Brésil. Mais il y fut arrêté pour contrebande et emprisonné un an à Sao Salvador de Bahia malgré toutes ses protestations. Les conditions d’incarcération s’étant progressivement assouplies, il fut autorisé à sortir durant la journée. Il en profita pour visiter la ville et son récit fourmille de détails sur celle-ci, et sur ses habitants. Il s’agit de la première description du Brésil par un Anglais au XIXe Jahrhundert. Nach 11 Monaten Gefängnis gelang ihm die Flucht über Portugal zurück nach England.

Sehr attraktives Exemplar, das vom Autor an Cambacérès geschenkt wurde und folgende Widmung in goldener Schrift auf dem oberen Deckel trägt: „A.S.A.S. Monseigneur le Prince Cambacérès Archichancelier de l’Empire“.

Jean-Jacques-Régis de Cambacérès ist ein französischer Jurist und Staatsmann, geboren am 18. Oktober 1753 in Montpellier und gestorben am 8. März 1824 in Paris.

Aus einer Familie von Magistraten der alten Robennoblesse von Montpellier stammend, erlebt er eine relativ arme Kindheit. Nach seinem Jurastudium beginnt er eine Karriere als Anwalt und Berater beim Rechnungshof von Languedoc und tritt schon zu Beginn der Französischen Revolution in die Politik ein. 1791 wird er Präsident des Strafgerichts von Hérault und im darauffolgenden Jahr zum Abgeordneten des Nationalkonvents gewählt. Von da an bekleidet Cambacérès während eines Großteils seines Lebens Machtpositionen. Er ist Mitglied des Wohlfahrtsausschusses zwischen 1794 und 1795, Präsident des Rates der Fünfhundert 1796 und dann Justizminister 1799. Nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire von Napoleon Bonaparte wird er Zweiter Konsul und nimmt 1804 an dessen Krönung teil. Als Archichancellor des Reiches ist er fast zehn Jahre lang die zweite Figur des Staates: Der Kaiser überträgt ihm die Leitung der Räte und der Senatssitzungen in seiner Abwesenheit.

Als Mitglied der Académie française und des Instituts ist er zudem eine bedeutende Figur der französischen Freimaurerei und beteiligt sich an deren Erneuerung nach der Proklamation des Reiches. Als oberster Leiter des französischen Ritus ist er stellvertretender Großmeister des Grand Orient de France nach dem Rücktritt von Prinz Louis Bonaparte 1805 und bleibt es bis zum Ende des Reiches. Er ist auch Großkommandeur des Obersten Rates des schottischen Ritus und bekleidet mehrere andere freimaurerische Ämter.

Geld- und machtgierig, erwirbt er sich dank seines Unternehmergeistes und der Gunst des Kaisers ein enormes Vermögen. Das Hôtel Molé, das er 1808 erwirbt, wird zu einem der schönsten Paläste von Paris, und die von ihm organisierten Empfänge sind bekannt für ihren Prunk und die Qualität der servierten Speisen. Als erfahrener Gastronom, Liebhaber von Luxus und Dekoration, wird ihm von Napoleon I. die Rolle der Repräsentation übertragen, um die Macht des Reiches zu behaupten und in die jahrhundertealten Traditionen Frankreichs zu verankern. Er verlässt die Macht 1815 nach dem Sturz des Kaisers und geht eine Zeit lang nach Brüssel ins Exil. Bei seiner Rückkehr nach Paris Ende 1818 verbringt er dort die letzten Jahre seines Lebens abseits der Macht.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LINDLEY, Thomas

Éditeur

Paris, Léopold, Collin, 1806.