Paris, Delpech, [ca 1828].
Querformat. Serie von 6 lithografierten Tafeln aus der Zeit koloriert, die ersten beiden Tafeln etwas vergilbt. Grüner Perkal mit Bradelbindung, auberginefarbenes Maroquin-Titelschild auf der Vorderseite.
249 x 303 mm.
Mehr lesen
Sehr seltene Sammlung von Lithographien im ersten Druck, gewidmet von Henry Monnier den Pariser Geschäften.
« Seltene Serie » (Mitteilungsblatt der Buchhandlung Damascène Morgand, 1512).
Die Illustration besteht aus 6 humorvollen Lithografien von Delpech nach Henri Monnier, damals mit Aquarellfarben aufgehellt: Modehändlerinnen, Ein Café, Apotheker, Kunsthändler, Antiquar, Wirt.
« L’exécution matérielle de ces lithographies est excellente. ‘Monnier surveillait attentivement le travail des coloristes, malgré l’habileté des ouvrières de l’atelier Meilhac, l’industriel auquel on doit un spirituel auteur dramatique et un ‘Traité du coloris des lithographies’, 1836 » (Champfleury). (Béraldi, Les graveurs du XIXe Jahrhunderts).
Henry Monnier (1799-1877) war ein französischer Dramatiker, Karikaturist und Schauspieler. Zwischen 1827 und 1832 schuf er mehrere Lithographie-Alben, die die Sitten und Physiognomien seiner Zeitgenossen darstellten, von der Grisette bis zum Büroangestellten.
« Man sieht, wenn es eine Karikatur gibt, handelt es sich um eine schelmische Karikatur, die von Humor geprägt ist, zur fröhlichen Satire neigt, die darauf abzielt, die Eitelkeit zu stürzen, die Lächerlichkeiten anzuspitzen… » (J.-L. Cabanès, Die postromantische Fantasie, S. 461).
Schönes Exemplar dieser seltenen Serie von damals kolorierten Lithografien.
Weniger Informationen anzeigen