SCHYNVOET, Simon. Voorbeeldex der Lusthof-Cieraaden zynde Piramiden, Eerzuylen en Andere Bywerken.

Preis : 8.500,00 

Erstausgabe von 1704 mit 54 Kupferstichen von Gartendekoren und Obelisken auf sehr großem Hollandpapier in der ersten Einband erhalten, Zustand von absoluter Seltenheit.
Kostbares Exemplar mit Kupferstichen auf sehr großem Hollandpapier in der ersten Einband erhalten, Zustand von absoluter Seltenheit.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18543 Kategorien: ,

Beispiele der Lusthof-Cieraaden sind Pyramiden, Ehrensäulen und andere Beiwerke.

[Amsterdam, H: de Witt, 1704].

30 Tafeln.

Beispiele der Lusthof-Cieraaden, sind Vasen, Sockel, Orangerie Boxen, Blumentöpfe und andere Beiwerke &c.

[Amsterdam, H: De Wit, 1704].

24 Tafeln.

2 Teile gebunden in 1 Band in Folio, der 54 Kupferstichtafeln zusammenführt. Halbbraunes Leder. Einband des XVIIIe Jahrhunderts.

444 x 278 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe vollständig mit 54 Tafeln, von außergewöhnlicher Seltenheit.

Berlin Katalog Nr. 3398; Guilmart, S. 513.

Komplette Sets von Stichen nach Simon Schynvoet (1653-1727), niederländischer Gartenarchitekt und Sammler, gestochen von seinem Sohn Jacobus (1653-nach 1733) und von J. Goeree (1670-1731).

Der 1. Teil enthält 24 Pl. (Num. 1-24), alle von Jacobus Schynvoet gestochen, inklusive eines Titelblattes und einer Widmung an Christoffel Van Brants; darstellen große Vasen, Sockel, Pflanzentöpfe, Urnen… platziert in verschiedenen Gartenszenarien.

Der 2. Teil enthält 30 Pl. (Num. 1-30), gest. von Schynvoet (9), Goeree (19), Ruyter (1) und Scherm (1), inkl. eines Titelblattes und einer schönen Widmung an C. Van Brants mit u.a. 12 kleineren Ansichten des Sommerpalastes in St. Petersburg; darstellen Grab- oder Hochzeitsmonumente, obeliske im barocken oder antiken Stil… angeordnet in Laubnischen.

Hier ist die Analyse von Guilmart «Les Maîtres Ornemanistes, Paris, 1880-1881, S. 513,54»:

«Stil Louis XIV.

Schynvoet (J.), Architekt in Amsterdam. 170

Eine Reihe von dreißig Teilen, Obelisken. S. Schynvoet entworfen, J. Goree del et fecit. M.DCCI.

Eine Reihe von vierundzwanzig Teilen, Vasen. S. Schynvoet entworfen, J. Schynvoet fecit. Amsterdam bei H. de Wit in Hugo Grottius. – Sammlung Foulc.

Diese Teile sind sehr reich an Komposition und sehr gut gestochen.

Komplette Serie der beiden gravierten Kupferstichtafeln von Jan Goeree und Jacobus Schynvoet nach den Entwürfen des Architekten, Gärtners, Dichters und Sammlers Simon Schynvoet (1652-1717), Vater von Jacobus. Die erste Serie besteht aus einem Titelblatt und 29 Stichen von Pyramiden und Obelisken. Die zweite umfasst ebenfalls ein graviertes Titelblatt und 23 Gravuren von großen Vasen und Sockeln in sehr schönen Gartendekoren.

Wertvolles Exemplar auf äußerst großem holländischem Papier gedruckt (Höhe: 444 mm), in seiner ersten Einband erhalten, Zustand von absoluter Seltenheit.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

SCHYNVOET, Simon.